Kategorie: Umsatzsteuer

Erleichterungen für Schaumwein und nicht-alkoholische Getränke. (Bild: © 8020)
COVID-19 News Umsatzsteuer Verbrauch­steuern

Steuerliche Gastro-Erleichterungen nun in Gesetzesform

Wien – Die Koalition hat am Mittwoch im Nationalrat einen Gesetzesantrag eingebracht, der die steuerlichen Erleichterungen fĂĽr die Gastronomie determiniert. Demnach fällt die Schaumweinsteuer, wird die Mehrwertsteuer auf nicht-alkoholische Getränke gesenkt, können Geschäftsessen zu einem höheren Grad abgesetzt werden und werden Essensgutscheine weiter privilegiert.

(Bild: © Nuthawut Somsuk)
COVID-19 News Umsatzsteuer

Corona Update zur Umsatzsteuer

Am 28. April 2020 haben weitere COVID-19-Gesetze den Nationalrat passiert. Die Änderungen im Bereich der Umsatzsteuer sind im 18. COVID-19-Gesetz enthalten. Dieses Gesetz wurde am 4. Mai 2020 vom Bundesrat beeinsprucht.

Linzer Ökonom Schneider geht von Anstieg der Schattenwirtschaft aus - Je höher Rezession, umso stärker steigt auch die Schattenwirtschaft. (Bild: © filmfoto)
COVID-19 Nationales Steuerrecht News SWK Umsatzsteuer Unternehmens- und Wirtschaftsrecht Wirtschaft ZWF

Rezession dĂĽrfte 2020 fĂĽr mehr Pfusch in Ă–sterreich sorgen

Wien – Die Coronakrise und die Rezession dĂĽrften heuer fĂĽr mehr Pfusch in Ă–sterreich sorgen. Im Jänner hatte der Linzer Ă–konom Friedrich Schneider noch damit gerechnet, dass das Volumen der Schattenwirtschaft heuer etwas zurĂĽckgehen werde. Die Wirtschaftskrise und die damit zunehmende Kurzarbeit sowie Arbeitslosigkeit machen ihm aber nun einen Strich durch die Rechnung.

Krise wird laut Zentrum für Verwaltungsforschung "sehr viele Gemeinden ins Straucheln bringen" - Große Mehrausgaben, viele Einnahmen fallen weg. (Bild: © Stadtratte)
COVID-19 Einkommensteuer Nationales Steuerrecht News SWK Umsatzsteuer

Coronavirus – Laut KDZ eigene Hilfspakete fĂĽr Gemeinden notwendig

Die Gemeinden seien im Krisenmanagement besonders eingespannt und in vielerlei Hinsicht mit finanziellen Einbußen und gleichzeitigen Mehrausgaben konfrontiert. In den nächsten Wochen werde es etwa zu einem massiven Einbruch bei der Kommunalsteuer kommen. Daneben würden sich auch die Einnahmen aus Umsatzsteuer und Einkommensteuer reduzieren, während bei den Ausgaben für den Sozial- und Gesundheitsbereich ein markanter Anstieg erwartet wird.