Kategorie: Arbeitsrecht

Arbeitsrecht Compliance Europarecht und Völkerrecht Podcast Unternehmensrecht

#119 – Thomas Baumgartner – HinweisgeberInnenschutzgesetz: Großer Wurf oder lahme Ente?

Vom Nationalrat am 1.2.2023 beschlossen und vom Bundesrat am 16.2.2023 abgesegnet hat Österreich damit mit einer Verspätung von 14 Monaten die EU-Whistleblowing-Richtlinie umgesetzt. Welche Unternehmen vom Gesetz betroffen sind, welche Pflichten sie treffen und welche Missstände eigentlich gemeldet werden können erfahren Sie in diesem Podcast mit Thomas Baumgartner von Haslinger / Nagele Rechtsanwälte.

Arbeitsrecht News Podcast

#116 – Conrad Greiner – Das Phänomen „Massenkündigungen“

Wenn man den Begriff „Massenkündigung“ oder „Massenentlassung“ hört, denkt man zunächst wohl an einen großflächigen Personalabbau, zB die Freisetzung von 20, 50 oder 100 Arbeitnehmern. Tatsächlich ist aber gesetzlich geregelt, wann eine Massenkündigung vorliegt, namentlich in § 45a Abs 1 AMFG, konkret in den Z 1 bis 4. Demnach liegt – vereinfacht gesagt – eine Massenkündigung vor, wenn ein Arbeitgeber innerhalb von 30 Tagen in einem Betrieb eine gewisse Anzahl von Arbeitsverhältnissen auflöst. Ausschlaggebend ist also die Zahl der Auflösungen.

Arbeitsrecht News Podcast

#110 – Thomas Rauch – Streik

Im Zuge der Kollektivvertragsverhandlungen kommt es in immer mehr Branchen zu Streiks. Was es aus arbeitsrechtlicher Sicht hierbei zu beachten gibt wird von Herrn Dr. Thomas Rauch, Jurist und ehemaliger Mitarbeiter in der Sozialpolitischen Abteilung der Wirtschaftskammer Wien, ausführlich erläutert. Wer kann zum Streik aufrufen? Welche Konsequenzen können drohen? Was ist das Grundrecht auf Streik? Diese und zahlreiche weitere Fragen werden besprochen.

Arbeitsrecht News Podcast

#109 – Petra Laback – Grenzüberschreitendes Arbeiten: Macht es Remote Work möglich?

Flexible und mobile Arbeitsmodelle haben massiv an Bedeutung gewonnen und sind mittlerweile zur Normalität geworden. Flexibilität bei der Wahl des Arbeitsortes, ist bei vielen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Insbesondere jüngere Arbeitnehmer:innen fordern sie ein, um ihren Alltag wieder verstärkt auf Familie, Freunde oder auch diverse Weiterbildungen ausrichten zu können.

Arbeitsrecht News Podcast Strafrecht

#108 – Petra Laback – Arbeitsstrafrecht im Fokus

Das Arbeitsstrafrecht ist ein Teilgebiet des Wirtschaftsrecht und erfasst alle beschäftigungsrelevanten Strafbestimmungen, sohin Delikte die einen Bezug zum Arbeitsverhältnis haben. Grundsätzlich ist der Begriff „Arbeitsstrafrecht“ kein eigener Fachbegriff. Es gibt noch keine gesetzliche Definition, weshalb das Arbeitsstrafrecht zum  gerichtlichen Strafrecht und dem Verwaltungsstrafrecht zu zählen gilt.

Arbeitsrecht News Podcast Steuerrecht

#101 – Florian Schrenk – Elektromobilität

Elektrofahrzeuge erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, was zur Folge hat, dass auch immer mehr Unternehmen ihre Flotte auf E-Autos umstellen. Welche Steuern und Abgaben man sich als Unternehmer erspart, welche Auswirkungen die Nutzung eines Elektroautos auf den Sachbezug hat, wer die Kosten für die Wallboxes zu tragen hat und noch vieles mehr erfahren Sie von Florian Schrenk BA LLM.

Arbeitsrecht News Podcast

Am Punkt #91 mit Johannes Pflug – Novelle Ausländerbeschäftigungsgesetz

Die  Novelle hat zahlreiche Änderungen bei der Beschäftigung von Ausländern  gebracht, insbesondere im Bereich der Rot- Weiß- Rot- Karte und der Blauen Karte der EU. Auch neue Bestimmungen, wie beispielsweise § 4a für  Projektmitarbeiter und § 12d für Stammmitarbeiter, wurden eingeführt.  Alle wesentlichen Änderungen werden von Herrn Dr. Johannes Pflug,  Mitarbeiter in der Rechts- und Wettbewerbspolitik der Wirtschaftskammer Wien, ausführlich erläutert.

Arbeitsrecht COVID-19 News Podcast

Am Punkt #88 mit Wolfram Hitz – Corona, Verkehrsbeschränkung, Arbeitsrecht

Mit 1. August ist für mit dem Coronavirus infizierte Personen eine Verkehrsbeschränkung in Kraft getreten. Sie ersetzt die bisherige Quarantänepflicht sieht eine großflächige Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske vor, ermöglicht aber das Verlassen des eigenen Wohnraumes. Im folgenden Podcast erklärt Arbeitsrechtsexperte Mag. Wolfram Hitz die Auswirkungen der neu geschaffenen Verkehrsbeschränkung auf die Arbeitswelt. Muss man mit oder ohne Symptome zur Arbeit gehen? Kann der Arbeitgeber einen Arbeitnehmer trotz Infektion zum Erscheinen am Arbeitsplatz zwingen? Muss man andere Arbeitnehmer oder wie etwa in der Gastronomie Gäste über die Infektion informieren? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Podcast beantwortet.

Arbeitsrecht News Podcast

Am Punkt #87 mit Karolin Andréewitch-Wallner – Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz – AVRAG

Das Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz, kurz AVRAG, liefert mehr als nur ein arbeitsrechtliches Korsett für den Betriebsübergang. Dienstzettel, Konkurrenzklausel, Ausbildungskostenrückersatz, Home-Office, Bildungskarenz sowie Herabsetzung der Normalarbeitszeit sind einige der Dauerbrenner oder aktuellen Themenbereiche, die das Gesetz behandelt. Diese und noch viele andere Themenbereiche werden in diesem Podcast mit Dr. Karolin Andréewitch-Wallner, Partner bei E+H Rechtsanwälte GmbH bearbeitet.

Arbeitsrecht Arbeitsrecht Podcast

Am Punkt #80 mit Wolfram Hitz – Blackout und Arbeitsrecht

Hochstilisiert, unterschätzt oder eine reale Gefahr? Das Thema Blackout beschäftigt und die Ansichten könnten nicht weiter auseinanderliegen. Als im Ernst-Happel-Stadion am 6.6.2022 die Lichter ausgegangen sind, war das Thema jedoch quasi bei jedermann präsent. Im folgenden Podcast mit Mag. Wolfram Hitz, Arbeitsrechtexperte und Jurist in der Wirtschaftskammer, erfahren Sie, was man unter einem Blackout versteht und welche arbeitsrechtlichen Folgen damit verbunden sind. Stichwort: Verfügbarkeit, AZG, ARG, Kasernierung und angeordneter Urlaubsverbrauch.

Arbeits- & Sozial­versicherungs­recht Arbeitsrecht Arbeitsrecht ASoK News Podcast

Am Punkt #57 mit Karolin Andréewitch-Wallner – Dos and Don’ts – Der perfekte Arbeitsvertrag

Konkurrenzklausel, Arbeitszeit, All-In-Vereinbarung, Überstundenpauschale, Ausbildungskostenrückersatz, Abwerbeverbot – vieles davon findet sich in Arbeitsverträgen wieder. Worauf bei diesen Bestandteilen des Arbeitsvertrages zu achten ist, wie man sie regelt und was auf keinen Fall erlaubt ist, erklärt Dr. Karolin Andréewitch-Wallner, Arbeitsrechtsexpertin und Partnerin bei E+H. In diesem Podcast bleibt keine Frage offen!

Allgemein Arbeitsrecht Arbeitsrecht COVID-19 Linde Media News Podcast

Am Punkt #55 mit Wolfram Hitz & Florian Schrenk – 3G, 2,5G, 2G – was gilt nun wirklich am Arbeitsplatz und was kann die Zukunft bringen?!

Große Teile des Alltages werden gegenwärtig von der 2G-Regel dominiert. Doch wie sieht es am Arbeitsplatz aus? Was gilt derzeit und was wird die Zukunft bringen? Welche Änderungen kann bzw wird es durch eine 2,5G-Regel oder gar eine 2G-Regel am Arbeitsplatz geben und was bedeutet dies für Personen, die weder geimpft noch genesen sind? Von Home-Office bis hin zur Freistellung oder der Entlassung – diese und zahlreiche weitere Themen behandelt dieser Podcast mit Mag. Wolfram Hitz (Arbeitsrechtsexperte Wirtschaftskammer) und Florian Schrenk, B.A. LL.M (Leiter der Abteilung Personalverrechnung/Arbeitsrecht Umgeher Wirtschaftstreuhand GmbH).