#271 – Silvia Merschitsch – Geregelte Finanzen im Alter
Wie die eigenen Bankgeschäfte im Voraus geregelt werden können, damit im gesundheitlichen Notfall Zahlungen und Transaktionen reibungslos weitergeführt werden und der Zugriff für die Angehörigen gesichert ist, ist ein Thema, das uns alle betreffen kann. Doch wann beginnt man mit der Planung, wann bindet man die Familie ein? Diese Themen und Fragen rund um Kontozugriff, Bankvollmacht, Vorsorgevollmacht und Erwachsenenvertretung diskutieren Silvia Merschitsch und Patrick Stummer. Silvia Merschitsch ist eingetragene Mentorin für Erbrecht und Vermögensaufteilung mit mehr als 30 Jahren Expertise als Vermögensberaterin.
#270 – Maximilian Reindl – Emissionshandel
Ab 2027 werden Sektoren wie Gebäude und Verkehr, die aktuell noch dem österreichischen Emissionshandelszertifikategesetz und damit der nationalen CO2-Bepreisung unterliegen, in den europäischen Emissionshandel EU-ETS II überführt, was merkliche Auswirkungen auf die Preise fossiler Energieträger wie Benzin, Diesel oder Heizöl haben wird. Wie Emissionshandelssysteme funktionieren, welche Lenkungseffekte daraus zu erwarten sind und was man dabei von der Tabakbranche lernen kann, darüber sprechen in dieser Folge Dr. Maximilian Reindl von der JKU Linz und Theresa Weiglhofer-Troy.
#269 – Bauen und Recht – Toleranzen und hinzunehmende Ungenauigkeiten
Wie ungenau darf genau sein? Martin Koczy nimmt uns mit in die Welt der Bau-Toleranzen – zwischen Normen, Praxis und dem, was wirklich…
#268 – Stefan Gutbrunner – 1,5 Jahre FlexCo
🎙️ Seit 1,5 Jahren gibt’s die FlexCo in Österreich. Patrick Stummer fragt Rechtsanwalt Stefan Gutbrunner: Wie hat sich die neue Rechtsform etabliert? Was bringt sie Startups – und wo hakt’s noch? Ein Rückblick mit Praxisblick und ehrlichem Fazit.
#267 – Karl Stückler – Budgetbegleitgesetz 2025: GrESt
Das Budgetbegleitgesetz 2025 – Abgabenrecht ist am 1.7.2025 in Kraft getreten und normiert wesentliche Änderungen im Bereich der Grunderwerbsteuer. Dr. Karl Stückler, BDO, und…
#266 – Nathalie Alon und Patrick Göschl – 1,5 Jahre Whistleblowing
Nach eineinhalb Jahren HSchG in Österreich ist es Zeit ein Fazit zu ziehen. Was hat das Gesetz bewirkt? Wie gehen Unternehmen damit um? Und vor allem: Welche Probleme sind in der Praxis aufgetreten und warum gibt es in Österreich keine so großen Whistleblowing-Causen wie in den USA? Das und vieles mehr diskutieren Nathalie Alon, Patrick Göschl und Patrick Stummer. Bleibt nur die Frage: Tickt Österreich im Hinblick auf Whistlebowing anders als die USA?
#265 – Andreas Mitterlehner – Steuerliche Förderanreize für Investitionen
Investitionen sind der Motor jeder Wirtschaft. Damit Unternehmen den Schritt wagen, bedarf es mitunter auch steuerlicher Anreize. Andreas Mitterlehner (ICON) und Claudia Hahnekamp-Propst…
#264 – Tripold und Wyatt – Digitale Barrierefreiheit
Seit dem 28. Juni 2025 muss der European Accessibility Act (EAA) umgesetzt werden. In Österreich umgesetzt durch das Barrierefreiheitgesetz, in Deutschland durch das…
#263 – Bauen und Recht – Das Baugrundrisiko
🔊 Baugrundrisiko kompakt erklärt: Martin Koczy gibt in wenigen Minuten einen prägnanten Überblick über Risiken im Baugrund, warum sie frühzeitig erkannt werden müssen – und wie Bauherren sich effektiv absichern können. Praxisnah und auf den Punkt!
#262 – Uta Rußmann – Regierungsprogramm Digitalisierung und Medien
Was hält das neue österreichische Regierungsprogramm im Bereich Medien und Digitalisierung für uns bereit? Welche Neuerungen und Änderungen sind zu erwarten? Wir haben uns dazu mit Frau Dr.Russmann, Universitätsprofessorin für Medien und Kommunikationswissenschaft der Universität Innsbruck näher ausgetauscht.
#261 – Im BFGjournal zu Gast – Valentin Bendlinger
Bevor Valentin Bendlinger als Senior Consultant in die ICON Wirtschaftstreuhand GmbH eingetreten ist, war er nach seinen Studien an der JKU Linz bis August 2023 als Universitätsassistent am Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht der WU Wien beschäftigt und schloss dort sein Doktoratsstudium mit seiner Monographie mit dem Titel „The OECD’s Global Minimum Tax and its Implementation in the EU“ ab. Zuvor, zwischen 2018 bis 2020, war er bereits als Universitätsassistent an der JKU Linz tätig. Im Jahr 2024 graduierte er als LL.M. des renommierten International Tax Program der New York University School of Law (NYU).
#260 – Sanela Terko – Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU
Trotz Clean Industrial Deal und Omnibus-Verordnungen der EU sind auch kleine und mittlere Unternehmen zunehmend mit der Anforderung konfrontiert, Nachhaltigkeitskennzahlen zur Verfügung zu…