#146 – Victoria Dangl – Privilegierte Änderungen im Wohnungseigentum
Die Novelle des Wohnungseigentumsgesetzes 2022 hat erleichterte Änderungsmöglichkeiten für privilegierteÄnderungen gebracht. Welche Arten von Änderungen unter die Privilegierung fallen, welche konkreten Schritte vor Durchführung der Maßnahmen zu setzen sind und wie ein Widerspruch funktioniert und welche Folgen dieser hat, diese und zahlreiche weiteren Fragen werden ausführlich von Frau Mag. Victoria Dangl, Rechtsanwältin bei Liebenwein Rechtsanwälte, erläutert.
#145 – Michael Reinberg – Bieterverfahren
Immer wieder werden Gebäude über ein Bieterverfahren verkauft. Wie ein solches Bieterverfahren abläuft, welche Vorteile es bietet, bei welchen Immobilien dieses sinnvoll ist, diese und weitere Fragen werden von Herrn DI Dr. Michael Reinberg, Geschäftsführer bei Reinberg & Partner Immobilienberatung, beantwortet.
#142 – Christoph Kothbauer – Verwalterkündigung nach der Novelle des Wohnungseigentumsgesetz 2022
Im Sommer taucht bei zahlreichen Wohnungseigentümergemeinschaften die Frage nach einen Wechsel der Hausverwaltung auf. Was es für eine Kündigung braucht, wann eine Aufkündigung des Verwaltungsvertrags möglich ist, welche Änderungen die Novelle des Wohnungseigentumsgesetzes hierbei gebracht hat, wann an wen welche Unterlagen zu übergeben sind. Diese und weitere Fragen beantwortet Herr Mag. Christoph Kothbauer, Konsulent für Wohn- und Immobilienrecht.
#140 – Peter Engert – Neufassung Richtlinie Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden
Vor kurzem wurde vom Europäischen Parlament einen Neufassung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizient von Gebäuden (Energy Performance of Buildings Directive (EPBD)) beschlossen. Welche Änderungen die Neufassung für Neubauten und bestehende Gebäude bringen wird und auch welche Gebäude ausgenommen sind wir ausführlich von Herrn Mag. Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für nachhaltige Immobilienwirtschaft, erläutert.
#139 – Wolfgang Hussian – Mehrkosten am Bau aufgrund von Covid-Maßnahmen
In vielen Bauunternehmen ist es zu Mehrkosten aufgrund von Covid- Schutzmaßnahmen gekommen. Welche konkreten Kosten hierbei angefallen sind, von wem die Kosten zu tragen sind, wie die Kosten nachzuweisen sind, diese und weitere Fragen werden von Herrn Mag. Wolfgang Hussian, Leiter der Rechtsabteilung bei der PORR AG, näher erörtert.
#131 – Markus Urbanz – Wohnungseigentum an Stellplätzen
Auf einer Liegenschaft auf der Wohnungseigentum begründet ist kann ein Stellplatz unterschiedliche Widmungen haben. An diesem kann selbständiges Wohnungseigentum, Zubehör zum Wohnungseigentum begründet sein oder dieser gehört zu den allgemeinen Teilen der Liegenschaft. Welche Auswirkungen die entsprechende Widmung hat, wie eine Benützungsregelung getroffen werden kann, was es bei E- Ladestationen zu beachten gibt, diese und weitere Fragen werden von Herrn Dr. Markus Urbanz, Immobilientreuhänder und allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, beantwortet.
#126 – Alexandra Ciarnau und Daniel Gosterxeier – Liegenschaftserwerb im Metaverse
Inzwischen ist es möglich auch im Metaverse Liegenschaften zu erwerben und die ersten Verkäufe haben bereits stattgefunden. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen beim Erwerb zu beachten sind, welche steuerlichen Aspekte hierbei wichtig sind, welche Tätigkeiten auf der erworbenen Liegenschaft gemacht werden können. Diese und weitere Fragen werden von Mag. Alexandra Ciarnau, Rechtsanwältin in der Kanzlei Dorda Rechtsanwälte und Herrn Ing. Daniel Gosterxeier, Co- Founder von Nifty Twins, beleuchtet.
#124 – Florian Petrikovics – Tokenisierung von Immobilien
Abgesehen von der klassischen Immobilienübertragung durch Eintragung im Grundbuch, werden auch andere schnellere Übertragungsformen immer beliebter. Die Übertragung von Immobilienanteilen mittels Token wird von Herrn Mag. Florian Petrikovics, Partner bei TPA Steuerberatung näher beleuchtet. Welche Vorarbeiten sind zu leisten? Wie läuft die Übertragung konkret ab? Welche Vorteile bietet dieses Modell? Diese und weitere Fragen werden behandelt.
#123 – Christian Friesenegger – Bestellerprinzip
Nach langem Ringen wurde nun doch die Änderung des Maklergesetz, mit dem das sogenannte Bestellerprinzip eingeführt wurde, beschlossen. Welche Auswirkungen das Bestellerprinzip in der Praxis haben wird, welche Ausnahmen es gibt, welche Sanktionen bei Nichteinhaltung drohen, diese und weitere Fragen werden von Herrn Mag. Christian Friesenegger, Geschäftsführer der pro domo management gmbH, beantwortet.
#122 – Manuela Maurer-Kollenz – Grüner Mietvertrag / Green Leases
Gerade im Gewerbebereich wird der sogenannte „Grüne Mietvertrag“ immer wichtiger. Durch die grünen Klauseln soll es zu einer nachhaltigen Nutzung und Bewirtschaftung kommen. Welche Bereiche in der Praxis derzeit geregelt werden und welche Sanktionen oder Belohnungssysteme vereinbart werden, diese und weitere spannende Fragen werden von Frau Dr. Maurer-Kollenz, Director bei PwC Legal, näher erläutert.
#121 – Siegfried Kainz, Christian Herzog, Maxim Grobovschek – Salzburger Grundverkehrsgesetz 2023
Mit 01.03.2023 tritt ein neues Salzburger Grundverkehrsgesetz in Kraft. Welche Änderungen dieses Gesetz beispielsweise bei Behörden und Sanktionen bringt und was es mit der neue eingeführten Positiverklärung auf sich hat, wird ausführlich von gleich 3 Experten näher erläutert. Mag. Siegfried Kainz, Rechtsanwalt in der Kanzlei Dr. Kainz, Christian Herzog, juristischer Mitarbeiter und Geschäftsführer der H2B ImmoConsult GmbH, und Dr. Maxim Grobovschek, Rechtsanwalt in der Kanzlei Berger Daichendt Grobovschek Perfeller erklären praxisnah die Änderungen durch das neue Gesetz.
#115 – Katharina Müller – Erfüllungsgehilfenkette am Bau
Oft werden Bauvorhaben mit Hilfe von Generalunternehmen umgesetzt. Diese bedienen sich dann häufig einzelner Subunternehmen. Auch Subsubunternehmen sind keine Seltenheit. Wenn alles in geordneten Bahnen verläuft stellen auch lange Beauftragungsketten kein Problem dar. Wie aber im Detail vorzugehen ist, wenn es entlang der Erfüllungsgehilfenkette zu Nicht- oder Schlechterfüllung kommt wird von Frau DDr. Katharina Müller, Partnerin bei Müller Partner Rechtsanwälte ausführlich erläutert.