Kategorie: News

Linde Media bietet Fachnews für Anwälte, Steuerberater und den öffentlichen Dienst zum Thema Steuern, Wirtschaft und Recht.

Lohnsteuer Nationales Steuerrecht News SWK

LOHNSTEUER | Genussrechte bei Mitarbeiterbeteiligungen

Mitarbeiterbeteiligungen in Form von Substanzgenussrechten sind ein zunehmend genutztes Instrument zur langfristigen Bindung und Motivation von Mitarbeitern. Dabei stellen sich insbesondere Fragen zur steuerlichen Behandlung und zum Zeitpunkt des Erwerbs des wirtschaftlichen Eigentums an solchen Rechten. Dieser Beitrag erläutert speziell die Fragen, die sich im Zusammenhang mit dem Zeitpunkt des Erwerbs des wirtschaftlichen Eigentums ergeben und erläutert den Unterschied zwischen Genussrechten ieS und Substanzgenussrechten. Die aktuelle Ansicht der österreichischen Finanzverwaltung wird ebenfalls behandelt. Abschließend werden wichtige Praxisaspekte zur Gestaltung von Mitarbeiterbeteiligungen angeführt.

(Bild: © BMFcitronenrot)
Nationales Steuerrecht News SWK

NEUES BEI FINANZONLINE UND USP | Zustellungen und Tourismusabgabe OÖ

Seit September 2025 sind Finanzamts-Zustellungen nur mehr elektronisch abrufbar und auch die Tourismusabgabe OÖ ist online zu erledigen. Wir zeigen Ihnen, was jetzt zu tun ist. Am 25. Juli 2025 hat das BMF neue Informationen betreffend die elektronische Zustellung von Schriftstücken veröffentlicht. Nachfolgend erhalten Sie einen kurzen Überblick über die neuen Regelungen und was Sie künftig zu beachten haben.  

News Podcast Steuerrecht

#279 – Beatrix Schima – Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen

Rechtlich und emotional kein leichtes Gebiet ist jenes der Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen. Sei es das Erbrecht oder das Gesellschaftsrecht, rechtlich bedarf es einiges an Know-How, um für eine geregelte Nachfolge zu sorgen. Wie diese aber ohne böse Überraschungen oder böses Blut innerhalb der Familie gelingen kann, besprechen Beatrix Schima von Schönherr Rechtsanwälte und Patrick Stummer vom Linde Verlag.

Das Umsatzsteuerrecht unterliegt ständigen Veränderungen, insbesondere im grenzüberschreitenden Kontext. Trotz europäischer Harmonisierung stellen nationale Besonderheiten Unternehmen weiterhin vor große Herausforderungen.  (Bild: © iStock/Berki Alin)
Internationales Steuerrecht News SWI

UMSATZSTEUER | Neues in europäischen Ländern 1. Teil

Für international tätige Unternehmen ist das Umsatzsteuerrecht zu einem der entscheidenden Compliance-Faktoren geworden. Grenzüberschreitende Geschäftstätigkeit bedeutet heute, sich laufend mit einer Vielzahl unterschiedlicher steuerlicher Vorgaben auseinanderzusetzen. Zwar sorgt das europäische Mehrwertsteuersystem in vielen Punkten für eine gewisse Harmonisierung, doch die Details in der Umsetzung unterscheiden sich von Land zu Land – und genau diese Unterschiede können ein erhebliches Risiko in sich bergen.

(Bild: © iStock/RightFramePhotoVideo)
Internationales Steuerrecht News Rechnungslegung Sachgebiete SWI

RECHNUNGSLEGUNG | IFRS 18 – Standard zur Darstellung im Abschluss

Durch den neuen (Konzern-)Rechnungslegungsstandard IFRS 18 wird die Darstellung in IFRS-Abschlüssen neu konzipiert. Die Gewinn- und Verlustrechnung wird in klar definierte Kategorien gegliedert, neue Zwischensummen sind verpflichtend anzugeben und unternehmensspezifische Kennzahlen sind detaillierter zu erläutern. Was das konkret für IFRS-Anwender in Österreich bedeutet und ab wann der neue Standard anzuwenden ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.

(Bild: © iStock/Deagreez)
der unternehmer Nationales Steuerrecht News SWK

Haftung von Prokuristen gemäß § 9 Abs 1 BAO?

Wie im BFGjournal 2023 berichtet wurde, hatte das BFG die Rechtsfrage zu entscheiden gehabt, ob ein Prokurist, der nach der Aktenlage bei zwei GmbH die Wahrnehmung der abgabenrechtlichen Verpflichtungen gesellschaftsintern übernommen hatte, als „Vertreter“ im Sinne des § 83 BAO auf Grundlage des § 9 BAO zur Haftung für die nicht einbringlichen Abgaben der Gesellschaften herangezogen werden durfte. Das BFG verneinte dies, die Abgabenbehörde erhob dagegen die Amtsrevision. Die Antwort auf diese Rechtsfrage hat nun der VwGH unter Heranziehung der Reichsabgabenordnung 1931 und der Gesetzesmaterialien zur Stammfassung der BAO gegeben.

Arbeitsrecht News Personalverrechnung Podcast

#277 – Alexander Lamplmayr – Dauerbrenner Ausbildungskostenrückersatz

Der Ausbildungskostenrückersatz wird immer mehr zum Streitthema. Unternehmen investieren in die Ausbildung ihrer Mitarbeiter:innen, um langfristig von deren Know-How zu profitieren. Wechseln Mitarbeiter:innen das Unternehmen stellt sich die Frage, ob man die Ausbildungskosten zurückfordern kann. Dabei stellen sich zahlreiche Fragen: Was ist eine Ausbildung? Wie vereinbart man den Kostenrückersatz rechtskonform? Wie ist das Verhältnis von § 11b AVRAG zu § 2d AVRAG? Wie lautet die Spruchpraxis des OGH? Das und vieles mehr beantwortet Dr. Alexander Lamplmayr von Bruckmüller Rechtsanwälte im Gespräch mit Patrick Stummer vom Linde Verlag.

(Bild: © iStock/Stadtratte)
Internationales Steuerrecht News SWI

ZOLL | Zugang für Zentralanwendungen der EU rechtzeitig beantragen!

Mit Ende des Jahres 2025 wird das Unternehmensserviceportal (USP) als Authentifizierungs- und Autorisierungsportal für zollrelevante Anwendungen abgelöst. Ab 1. Jänner 2026 sind diese Anwendungen für den Zoll in Österreich nur mehr über das europäische Portal UUM&DS erreichbar. Für Zollpraktiker und international agierende Unternehmen ist daher eine rechtzeitige Registrierung und Umstellung notwendig, um einen reibungslosen Arbeitsprozess zu sichern. Im Rahmen dieses Beitrages informieren wir Sie, welche Anwendungen betroffen sind und was Sie bei der Anmeldung zu diesem Portal beachten müssen.