Kategorie: Steuerrecht

News Podcast Steuerrecht Zivilrecht

#135 – Dominik Kurzmann – Energiegemeinschaften

Bei der Errichtung von Energiegemeinschaften gibt es sowohl rechtlich, als auch steuerlich einige Aspekte zu beachten. Die Wahl der idealen Rechtsform hängt von vielen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Mitgliederkreis oder der Form der Anlage. Die wesentlichen Fragen zu diesem Thema werden von Herrn Dr. Dominik Kurzmann, Partner bei PHH Rechtsanwälte erläutert.

News Podcast Steuerrecht

#132 – Stella Müller – Pflege und Steuern

Pflege ist in Österreich ein riesiges Thema. Neben den zeitlichen und emotionalen Aufwendungen stellen auch die Kosten der Pflege für Betroffene und ihre Angehörigen oftmals eine große Herausforderung dar. Welche Möglichkeiten es gibt, Ausgaben, die im Rahmen der Pflege anfallen, steuerlich geltend zu machen und sich Geld vom Finanzamt zurückzuholen, erläutert Mag. Stella Müller, Assistentin am Institut für Finanzrecht der Universität Wien.

News Podcast Steuerrecht

#111 – Andrea Müller-Dobler – So geht Steuersparen

Durch die noch immer nicht gänzlich überstandene Covid-19-Pandemie und den Krieg in der Ukraine kam es im letzten Jahr zu einer enormen Inflation und deutlichen Preissteigerungen, die die Menschen ganz real in ihrem Alltag zu spüren bekommen. Die Frage, wie man die gestiegenen Ausgaben stemmen soll, wird drängender – und damit auch die Frage, wo und wie man sparen kann. Welche Möglichkeiten es gibt, sich Geld vom Finanzamt zurückzuholen, aber auch, welche Unterstützungen und Begünstigungen Arbeitnehmer:innen und Selbstständige aktuell geltend machen können, erklärt Andrea Müller-Dobler vom Bundesfinanzgericht.

Arbeitsrecht News Podcast Steuerrecht

#101 – Florian Schrenk – Elektromobilität

Elektrofahrzeuge erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, was zur Folge hat, dass auch immer mehr Unternehmen ihre Flotte auf E-Autos umstellen. Welche Steuern und Abgaben man sich als Unternehmer erspart, welche Auswirkungen die Nutzung eines Elektroautos auf den Sachbezug hat, wer die Kosten für die Wallboxes zu tragen hat und noch vieles mehr erfahren Sie von Florian Schrenk BA LLM.

Digital Monitor Nationales Steuerrecht News Podcast Steuerrecht

Am Punkt #66 mit Michael Petritz und Michael Deichsel – Kryptobesteuerung

Sicherlich kein Randbereich mehr sondern ein Thema, das in der breiten Öffentlichkeit angekommen ist und zudem sehr polarisiert. Die Rede ist von Kryptowährungen und deren Besteuerung. Der Gesetzgeber hat im Zuge der ökosozialen Steuerreform eine grundlegende Änderung bei der Besteuerung von Kryptowährungen herbeigeführt, welche mit 1.3.2022 in Kraft treten soll. Was sich ändert, welche Auswirkungen diese neue Regelung auf die Praxis hat und was nach wie vor offen bleibt, erklären die beiden Kryptowährungsexperten der KPMG Michael Petritz und Michael Deichsel.

CFO aktuell Gebühren und Verkehrsteuern News Podcast Steuerrecht Umsatzsteuer

Am Punkt #52 mit Roman Haller – Das Auto im Steuerrecht

Beim Autokauf geht es für die meisten wohl vorrangig um das richtige Modell, die passende Sonderausstattung und natürlich den besten Preis. Doch vor allem finanziell nicht ganz unerheblich sowohl beim Kauf als auch bei der Nutzung sind etliche Steuern und Abgaben – und diese Liste ist lang: Mineralölsteuer, CO2-Besteuerung, motorbezogene Versicherungssteuer, KFz-Steuer, NoVA, USt, Vorsteuer uvm. Dann gäbe es da noch andere Themen, die sich steuerlich auswirken, wie die sog. Luxustangente beim Firmen-Fuhrpark, die private Nutzung des Dienstwagens oder die steuerliche (Sonder-)Stellung von Elektroautos. MMag. Dr. Roman Haller, Steuerberater und Fachautor, gibt einen kompakten und spannenden Überblick über alle relevanten Themen und geht auch den Fragen nach, ob man durch Zulassung im Ausland Steuern sparen kann wie die Zukunft der KFZ-Besteuerung aussehen könnte.

News Podcast Steuerrecht Steuerrecht

Am Punkt #32 mit Mario Perl – Grenzüberschreitende Tätigkeiten: Wo muss ich Steuern zahlen?

Bei der Planung der beruflichen Laufbahn stehen bei vielen Auslandserfahrung, Arbeiten für ein internationales Unternehmen oder die Ausweitung der eigenen Klientel über die Grenzen hinweg weit oben auf der Liste. Die Steuerplanung hingegen nimmt dabei meist nur eine untergeordnete Rolle ein, wenn überhaupt. Es wird ja auch schnell kompliziert … Wieso man das Steuerrecht aber keinesfalls vergessen sollte, erklärt uns Dr. Mario Perl, selbstständiger Rechtsanwalt und angehender Steuerberater, einfach und verständlich auch für Nicht-Steuerexperten. Wer führt die Steuer ab, wenn ausländische Einkünfte erzielt werden? In welchem Staat sind überhaupt Steuern zu zahlen? Kann man der Besteuerung auch „entkommen“? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in diesem 18-Minuten-Steuercheck.