Kategorie: Unternehmensrecht

Arbeitsrecht Compliance Europarecht und Völkerrecht Podcast Unternehmensrecht

#119 – Thomas Baumgartner – HinweisgeberInnenschutzgesetz: Großer Wurf oder lahme Ente?

Vom Nationalrat am 1.2.2023 beschlossen und vom Bundesrat am 16.2.2023 abgesegnet hat Österreich damit mit einer Verspätung von 14 Monaten die EU-Whistleblowing-Richtlinie umgesetzt. Welche Unternehmen vom Gesetz betroffen sind, welche Pflichten sie treffen und welche Missstände eigentlich gemeldet werden können erfahren Sie in diesem Podcast mit Thomas Baumgartner von Haslinger / Nagele Rechtsanwälte.

Datenschutz News Öffentliches Recht Podcast Unternehmensrecht

#107 – David Konrath – Digital Markets Act – Are you a digital gatekeeper?

Während bei der WM in Katar die Goalkeeper im Mittelpunkt stehen, sind es beim Digital Markets Act (DMA) die Gatekeeper. Doch wer ist eigentlich Gatekeeper und welche Pflichten treffen diese durch den Digital Markets Act? Wer die Einhaltung der Pflichten überwacht, welche Sanktionen drohen und wann die Regelungen in Kraft treten, erklärt David Konrath von EY Law.

News Podcast Unternehmensrecht

#103 – Christian Pomper – Genossenschaft

Die Genossenschaft ist eine Rechtsform die zu vielen Gelegenheiten passt und die gerade jetzt wieder immer mehr an Bedeutung gewinnt. Viele Energiegemeinschaften werden in dieser Form errichtet. Was bei der Gründung zu beachten ist, wie man Mitglied wird, welche Rechten und Pflichten man als Mitglied hat, welche steuerrechtlichen Besonderheiten es zu beachten gibt, diese und zahlreiche weiteren Fragen werden vom Genossenschaftsgründer und Revisor Mag. Christian Pomper klar verständlich erläutert. 

News Podcast Unternehmensrecht

#102 – Julia Pick – Die Parallelinsolvenz – ein Phänomen gekommen um zu bleiben?

Die Gesellschafter der OG haften mit ihrem Privatvermögen für Gesellschaftsverbindlichkeiten. Bezahlen sie Gesellschaftsverbindlichkeiten, können sie am Gesellschaftsvermögen bzw an den Mitgesellschaftern Regress nehmen. Doch, was passiert, wenn die OG zahlungsunfähig ist? Was passiert weiters, wenn auch ein Gesellschafter die Verbindlichkeit mangels liquider Mittel nicht begleichen kann? Schlittert der Gesellschafter dann parallel mit der OG in die Insolvenz? Die Paralleinsolvenz – ein Phänomen gekommen um zu bleiben. Dr. Julia Pick hat die Parallelinsolvenz wissenschaftlich beleuchtet und in der Praxis begleitet – Know-How 360°.

News Podcast Unternehmensrecht Zivilrecht

Am Punkt #99 mit Christian Kirner – How to Vertragserstellung – Do’s and don’ts auf dem Weg zum perfekten Vertrag

Verträge prägen unser Leben und sind omnipräsent. Sie zu schreiben und so zu formulieren, dass sie „halten“ ist aber nicht immer einfach. Wie bindet man etwa AGBs ein, wie formuliert man Vertragsstrafen, wann braucht man einen Notariatsakt? Ob es ihn gibt den perfekten Vertrag und welche do’s and don’ts man beachten muss, erklärt Rechtsanwalt Mag. Christian Kirner.

News Podcast Unternehmensrecht Zivilrecht

Am Punkt #97 mit Fabian Knirsch und Clemens Brunner – Signed, sealed, delivered – Recht und Sicherheit im Zusammenhang mit digitalen Signaturen

Digitale Signaturen sind auf dem Vormarsch, nach wie vor bestehen jedoch Bedenken im Zusammenhang mit der Sicherheit und rechtlichen Fragen. Wie sicher sind digitale Signaturen? Welche rechtlichen Wirkungen entfalten digitale Signaturen? Wann ist eine digitale Signatur unwirksam und wie sieht sie eigentlich aus? Zwei, die es wissen müssen sind Fabian Knirsch und Clemens Brunner von Sproof. Sie stehen Rede und Antwort.

Nachhaltigkeit News Podcast Unternehmensrecht

Am Punkt #85 mit Armin Kammel – Asset Management

Die Asset Management Industrie hat sich seit der Globalen Finanzkrise (GFC) der Jahre 2007/8 zu einer zentralen Säule der Finanzindustrie entwickelt. Dabei bewies diese Industrie nicht nur einen ausgeprägten Facettenreichtum, sondern auch viel Innovation. In diesem Podcast wird auf die regulatorische Einbettung des Asset Managements, die Grundcharakteristika dieses Geschäftsbereichs, aber auch auf die Nachhaltigkeit eingegangen. Die sich gerade signifikant verändernden makroökonomischen und geopolitischen Gegebenheiten unterstreichen die zentrale Rolle der Asset Management Industrie für die Realwirtschaft, wie der Asset Management-Experte Prof. (FH) Dr. Armin Kammel, LL.M., MBA von KPMG Austria erläutert.

News Podcast Unternehmensrecht

Am Punkt #82 mit Nadine Elsner, Julia Anna Mayer und Zurab Simonishvili – GmbH in der Krise

Krisen sind allgegenwärtig und werden wohl auch vor GmbHs nicht Halt machen. Doch wann befindet sich eine GmbH eigentlich in der Krise und wann muss der Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt werden? Welche Möglichkeiten stehen offen, um die Insolvenz abzuwenden? Rettungsmechanismen wie Nachschüsse, Kapitalerhöhung, Darlehen von Gesellschafterinnen, Sanierungsverschmelzung uvm drängen sich auf, doch welche Voraussetzungen müssen für deren Realisierung vorliegen und welche Rechtsfolgen sind daran geknüpft? Fragen über Fragen, beantwortet von unseren Expertinnen Nadine Elsner, Julia Mayer und Zurab Simonishvili.

News Podcast Unternehmensrecht

Am Punkt #81 mit David Konrath – Die neue Vertikal-Gruppenfreistellungsverordnung (Vertikal-GVO)

Sie liefert neue Spielräume, birgt aber nicht ganz unbedeutende kartellrechtliche Risiken. Die Rede ist von der novellierten Vertikal-GVO, die mit 1.6.2022 zahlreiche Neuerungen, welche bei der Ausgestaltung von Vertriebsstrukturen zu beachten sind, gebracht hat. Betroffen sind vor allem der elektronische Handel sowie selektive und exklusive Vertriebsmodelle. Welche neuen Regeln mit 1.6.2022 in Kraft getreten sind und wie man diese in der Praxis anwendet erklärt Kartellrechtsexperte Mag. David Konrath von EY Law.