VwGH: Dienstnehmereigenschaft von Vertretungsärzten?
Der VwGH hat das Erkenntnis des BFG vom 19. 11. 2015, RV/2100115/2014, worin die Arbeitnehmereigenschaft von Vertretungsärzten verneint wurde, neuerlich aufgrund einer Revision des…
Steuerbefreiung von Essensgutscheinen bei Einlösungsmöglichkeit in einer nicht nahe gelegenen Gaststätte
Das BFG hat im Erkenntnis vom 25. 10. 2016, RV/7101401/2016, zur Rechtslage vor dem Steuerreformgesetz 2015/2016 die Rechtsansicht vertreten, dass Essensgutscheine im Ausmaß von…
DBA-Auslegungsfragen bei der Vergütung von Arbeitnehmern und ähnlichen Einkünften
Vom 17. bis 18. 3. 2017 fand in Wien der D-A-CH-Steuerkongress statt. Berater, Finanzbeamte, Richter und Wissenschaftler aus Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der…
Aufgabe eines Veräußerungs- und Belastungsverbots gegen Entgelt
Die Aufgabe eines Veräußerungs- und Belastungsverbots gegen Entgelt unterliegt der Steuerpflicht gemäß § 29 Z 3 EStG, weil ein Tun, Dulden bzw Unterlassen…
Das Deregulierungsgesetz 2017
Das Deregulierungsgesetz 2017, BGBl I 2017/40, ausgegeben am 12. 4. 2017, bringt eine Reihe von Änderungen in unterschiedlichen Gesetzen mit sich, die dem…
BFG zur Antragsfrist zur Erteilung eines Zuzugsfreibetrags
Ein Fall bezüglich des Zuzugsfreibetrags gemäß § 103 Abs 1a EStG hat den Weg bis zum VwGH gefunden. Strittig sind vor allem Fragen…
EuGH: Entrichtung von Abgaben an Verwertungsgesellschaften nicht mehrwertsteuerpflichtig
In seinem Urteil vom 18. 1. 2017, SAWP, C-37/16, hatte sich der EuGH mit der Frage zu befassen, ob die Abgaben an Gesellschaften zur…
EuGH: Vorsteuerabzug bei Darlehensgewährungen durch eine Vertriebsgesellschaft
In seinem Urteil vom 14.12.2016, Mercedes Benz Italia SpA, C 378/15, hatte sich der EuGH im Wesentlichen mit der Frage zu befassen, ob und…
Stefan Schuster im BFGjournal zu Gast
Stefan Schuster über die Digitalisierung des Steuerrechts, das Bewusstsein für Tax Compliance im Top-Management und die Pendlerförderung als Sinnbild der aktuellen Steuerpolitik.
Vereinbarkeit der Stabilitätsabgabe mit den EU-Grundfreiheiten?
Gemäß § 1 Stabilitätsabgabegesetz (StabAbgG) unterliegt der Betrieb von Kreditinstituten der Stabilitätsabgabe. Für die Berechnung der Bemessungsgrundlage dieser Stabilitätsabgabe sieht § 2 StabAbgG…