Kategorie: Arbeits- & Sozial­versicherungs­recht

Arbeits- & Sozial­versicherungs­recht Arbeitsrecht ASoK COVID-19 Europarecht und Völkerrecht Internationales Steuerrecht Nationales Steuerrecht Personalverrechnung PV-Info Sozialrecht SWI SWK

Konsultationsvereinbarung mit Deutschland zu Homeoffice und Kurzarbeit

Am 16. 4. 2020 wurde eine neue Konsultationsvereinbarung zum Abkommen vom 24. 8. 2000 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen betreffend die steuerliche Behandlung des Arbeitslohns von Arbeitnehmern im Homeoffice sowie Kurzarbeitergeld und Kurzarbeitsunterstützung in der Findok veröffentlicht.

Arbeits- & Sozial­versicherungs­recht Arbeitsrecht ASoK COVID-19 Nationales Steuerrecht News Personalverrechnung PV-Info Sozialrecht SWI SWK

Information des BMF zur (lohn)steuerlichen Behandlung der COVID-19-Kurzarbeit

Am 10. 4. 2020 hat das BMF eine Information zur (lohn)steuerlichen Behandlung der COVID-19-Kurzarbeit in der Findok veröffentlicht. Die Info behandelt die steuerliche Behandlung der Kurzarbeitsbeihilfe sowie die lohnsteuerliche Behandlung der Kurzarbeitsunterstützung. Außerdem enthält die Info vereinfachte Berechnungsbeispiele.

Arbeits- & Sozial­versicherungs­recht COVID-19 News SWI SWK

Ergänzung zur aws-Garantierichtlinie 2019 in der Findok veröffentlicht

Aufgrund der Verbreitung von COVID-19 wurde die Richtlinie des BMF für Garantieübernahmen der Austria Wirtschaftsservice GmbH gemäß Garantiegesetz 1977 für die Jahre 2019 bis 2022 (aws-Garantierichtlinie 2019) um einen weiteren Punkt ergänzt („VII. Schwerpunkt Überbrückungs- und Kreditstundungsgarantien iZm der Coronavirus-Krise“).

(Bild: © quietword)
Arbeits- & Sozial­versicherungs­recht Arbeitsrecht ASoK COVID-19 News

FAQ Arbeitsrecht – Was müssen, was dürfen Arbeitgeber jetzt beachten?

Unter Kurzarbeit versteht man grundsätzlich die vorübergehende, zeitlich absehbare Verkürzung der Normalarbeitszeit. Eine Besonderheit der Corona-Kurzarbeit ist, dass die Arbeitszeit zeitweise auch auf bis zu null Stunden reduziert werden kann. Im gesamten Durchrechnungszeitraum muss die gekürzte Arbeitszeit jedoch – durchschnittlich – zumindest 10 % betragen.