X
Digital

Linde MediaAlle Beiträge

Bau und Immobilien News Podcast

#124 – Florian Petrikovics – Tokenisierung von Immobilien

Abgesehen von der klassischen Immobilienübertragung durch Eintragung im Grundbuch, werden auch andere schnellere Übertragungsformen immer beliebter. Die Übertragung von Immobilienanteilen mittels Token wird von Herrn Mag. Florian Petrikovics, Partner bei TPA Steuerberatung näher beleuchtet. Welche Vorarbeiten sind zu leisten? Wie läuft die Übertragung konkret ab? Welche Vorteile bietet dieses Modell? Diese und weitere Fragen werden behandelt.

PodcastsAlle Beiträge

Bau und Immobilien News Podcast

#124 – Florian Petrikovics – Tokenisierung von Immobilien

Abgesehen von der klassischen Immobilienübertragung durch Eintragung im Grundbuch, werden auch andere schnellere Übertragungsformen immer beliebter. Die Übertragung von Immobilienanteilen mittels Token wird von Herrn Mag. Florian Petrikovics, Partner bei TPA Steuerberatung näher beleuchtet. Welche Vorarbeiten sind zu leisten? Wie läuft die Übertragung konkret ab? Welche Vorteile bietet dieses Modell? Diese und weitere Fragen werden behandelt.

Über Linde Media

Linde Media ist ein neues, 100% digitales Angebot des Linde Verlags. Linde Media bietet vollumfänglich Nachrichten, Kommentare, Videos und Podcasts aus der Steuer-, Wirtschafts- und Anwaltswelt an. Hier finden Sie auch die Zeitschriften des Linde Verlags als PDF.

NachhaltigkeitAlle Beiträge

Nachhaltigkeit Nationales Steuerrecht News SWK

ENERGIEKOSTENZUSCHUSS | Update Februar 2023

Während die Antragsfrist für den ersten Energiekostenzuschuss für Unternehmen mit 15.2.2023 bereits abgelaufen ist, erfolgten seitens des österreichischen Gesetzgebers zwischenzeitig die legistischen Vorbereitungen für die geplante Verlängerung des EKZ 1 für das vierte Quartal 2022 sowie die Gewährung eines neuen EKZ 2 für das Jahr 2023: Die Aufstockung der budgetären Mittel für Energiekostenzuschüsse auf insgesamt bis zu 7 Mrd EUR sowie die Novellierung bzw Neustrukturierung des Unternehmens-Energiekostenzuschussgesetzes (UEZG) wurden am 24.2.2023 im Bundesgesetzblatt kundgemacht. Die neuen bzw adaptierten Förderungsrichtlinien liegen zwar noch nicht vor, jedoch wurden seitens des ressortzuständigen Wirtschaftsministeriums in einer Medieninformation vom 25.2.2023 weitere Details mitgeteilt. Im nachfolgenden Beitrag möchten wir Sie auf den aktuell verfügbaren Informationsstand bringen.

UmsatzsteuerAlle Beiträge

CFO aktuell Gebühren und Verkehrsteuern News Podcast Steuerrecht Umsatzsteuer

Am Punkt #52 mit Roman Haller – Das Auto im Steuerrecht

Beim Autokauf geht es für die meisten wohl vorrangig um das richtige Modell, die passende Sonderausstattung und natürlich den besten Preis. Doch vor allem finanziell nicht ganz unerheblich sowohl beim Kauf als auch bei der Nutzung sind etliche Steuern und Abgaben – und diese Liste ist lang: Mineralölsteuer, CO2-Besteuerung, motorbezogene Versicherungssteuer, KFz-Steuer, NoVA, USt, Vorsteuer uvm. Dann gäbe es da noch andere Themen, die sich steuerlich auswirken, wie die sog. Luxustangente beim Firmen-Fuhrpark, die private Nutzung des Dienstwagens oder die steuerliche (Sonder-)Stellung von Elektroautos. MMag. Dr. Roman Haller, Steuerberater und Fachautor, gibt einen kompakten und spannenden Überblick über alle relevanten Themen und geht auch den Fragen nach, ob man durch Zulassung im Ausland Steuern sparen kann wie die Zukunft der KFZ-Besteuerung aussehen könnte.

(Bild: © iStock/William_Potter)
Nationales Steuerrecht News SWK Umsatzsteuer

NEU: Die Ausweitung des One-Stop-Shops (OSS)

Das One-Stop-Shop (OSS)-System bietet Unternehmern die Möglichkeit, sich umsatzsteuerlich in nur einem Mitgliedstaat zu registrieren (=Mitgliedstaat der Identifizierung) und gewisse unter die jeweilige Sonderregelung fallenden Leistungen an Private in anderen Mitgliedstaaten über diesen Mitgliedstaat zu erklären und die Umsatzsteuer zu bezahlen. Die abgeführte Steuer wird dann in weiterer Folge vom Mitgliedstaat der Identifizierung an den jeweiligen Mitgliedstaat weitergeleitet.

(Bild: © iStock/William_Potter)
Internationales Steuerrecht News SWI Umsatzsteuer

Umsatzsteuer: Neues zur Einfuhr von Waren aus Drittstaaten

Die bisher geltende generelle Steuerbefreiung für die Einfuhr von Waren aus Drittstaaten, deren Wert EUR 22 nicht übersteigt, wird abgeschafft, da dies in der Praxis zu großen Wettbewerbsverzerrungen geführt hat. Es wurde nun ein Anreiz geschaffen, Einfuhren über den IOSS abzuwickeln. Sofern sich ein Unternehmer in Zukunft dazu entscheidet die Umsatzsteuer über den IOSS abzuführen, ist die Einfuhr der Ware (Wert < EUR 150) von der Einfuhrumsatzsteuer befreit. Beträgt der Wert der Ware mehr als EUR 150 oder nutzt der Unternehmer den IOSS nicht, ist die Einfuhr steuerpflichtig.

EinkommensteuerAlle Beiträge

Einkommensteuer Nationales Steuerrecht News SWK

Die Abschaffung der kalten Progression

Zur Abmilderung der derzeit dramatischen Preissteigerungen in vielen Wirtschafts- und Lebensbereichen hat die österreichische Bundesregierung bereits mehrere Hilfsmaßnahmenpakete geschnürt, die sukzessive in Gesetzesform gegossen werden. In diesem Zusammenhang soll nunmehr auch die – schon seit vielen Jahren immer wieder diskutierte – Abschaffung der sogenannten kalten Progression in Angriff genommen werden, also jener Effekt von jährlichen automatischen Einkommensteuererhöhungen, der aus dem progressiven ESt-Tarif unter Außerachtlassung einer Inflationsanpassung (Teuerungsrate) resultiert.

(Bild: © iStock/Lupei Petru Catalin)
Einkommensteuer News Personalverrechnung PV-Info

Die steuerfreie Mitarbeitergewinnbeteiligung

Mit dem Ökosozialen Steuerreformgesetz 2022 wurde eine steuerfreie Gewinnbeteiligung von jährlich höchstens EUR 3.000 für aktive Arbeitnehmer:innen eingeführt. Das BMF hat Ende März 2022 in Ergänzung zum Gesetzestext umfassend seine Rechtsmeinung zu einzelnen offenen Fragen publiziert. Wir zeigen hier wesentliche praktische Aspekte für die Steuerfreiheit auf: