ÖVP will ab November Mautbefreiung in vier Bundesländern
Wien (APA) – Die Ă–VP will nicht nur fĂĽr Kufstein/Tirol Ausnahmen von der Autobahn-Vignettenpflicht, um die verkehrsgeplagte Region von „MautflĂĽchtlingen“ zu entlasten. Das war eine massive Forderung aus Tirol. In einem Antrag fĂĽr die Nationalrats-Sondersitzung morgen, Donnerstag, sieht die Volkspartei nun auch solche Ausnahmen fĂĽr Salzburg und Ballungsgebiete in Vorarlberg sowie fĂĽr Linz vor.
Nationalrat startet Wahl-Countdown
Wien (APA) – Eineinhalb Wochen vor der Wahl startet am Donnerstag nun auch der parlamentarische Countdown. Zum vorletzten Mal in der gegenwärtigen Besetzung tritt der Nationalrat zusammen. Anlass ist eine von JETZT beantragte Sondersitzung, in deren Rahmen aber nicht nur zum ausgewählten Thema Datenklau-Affäre diskutiert wird sondern auch Gesetze wie eine kleine Steuerreform beschlossen werden.
Beginn der neuen Tagung des Nationalrats
Mit dem 10. September hat die letzte Tagung des Nationalrats in der 26. Gesetzgebungsperiode begonnen. Auch wenn diese aufgrund der bevorstehenden Nationalratswahl nur eine kurze sein wird, sind aufgrund von Fristsetzungen doch einige gewichtige GesetzesbeschlĂĽsse zu erwarten.
VwGH: Tilgung von Abgabenschuldigkeiten
Die Wirkung einer Zahlung oder Umbuchung als Entrichtung der Abgabenschuldigkeiten der einzelnen Abgabenschuldner kann auch Gegenstand eines Abrechnungsbescheides sein. Sie ist jedoch von der Richtigkeit der Gebarung solcher Zahlungen und der zutreffenden Behandlung von Verrechnungsweisungen sowie der Richtigkeit der Gebarung von Umbuchungen auf Abgabenkonten zu unterscheiden.
Bewertung von Sachbezügen betreffend Firmen-Kfz bei wesentlich beteiligten Gesellschafter-Geschäftsführern
Sind Fahrten des wesentlich beteiligten Gesellschafter-GeschäftsfĂĽhrers mit dem Firmen-Kfz von seiner Wohnung zum Unternehmen bei der Ermittlung des Anteils an „Privatfahrten“ fĂĽr die SachbezugsÂbewertung nach der Verordnung zu berĂĽcksichtigen? Ein Beitrag von Mag. Michael Seebacher.
Privatnutzung eines Firmen-Kfz ist steuerÂpflichtiger Sachbezug
Auch wenn die private Nutzung eines Firmen-Kfz die einzige Einnahme aus dem DienstÂverhältnis ist, stellt dies einen steuerÂpflichtigen geldÂwerten Vorteil im Sinne des § 15 EStG dar, der nach den Bestimmungen der SachbezugsÂwerteVO zu bewerten und mit einem Lohnzettel zu erfassen ist ( BFG 27. 11. 2018, RV/7100090/2012). Ein Beitrag von Mag. Michael Seebacher.
Sicherung von nicht entrichteten BMSVG-Beiträgen in der Insolvenz
Ein nach dem IESG dem Grunde nach gesicherter Entgeltbestandteil kann im Falle der Verjährung nicht in einen SchadenersatzÂanspruch umgedeutet werden (OGH 26. 2. 2019, 8 ObS 1/18g). Ein Gastbeitrag von Dr. Christoph Wiesinger.
OGH: Mitarbeiterbeteiligungen erhöhen nicht die Abfertigung
Vorteile aus Beteiligungen am Unternehmen des Arbeitgebers oder mit diesem verbundenen Konzernunternehmen und Optionen auf den Erwerb von Arbeitgeberaktien sind nicht in die Bemessungsgrundlagen fĂĽr EntgeltfortzahlungsansprĂĽche und BeendigungsansprĂĽche einzubeziehen.
Eine „App“ als Betriebsstätte
Elektronische Dienstleistungen stellen gängige Steuerprinzipien immer wieder auf den PrĂĽfstand. Herman Peyerl erklärt in der Mai-Ausgabe der SWI die Besteuerung von EinkĂĽnften einer…
Gabriele Hackl im BFGjournal zu Gast
Mag. Gabriele Hackl über das Seminar Oberlaa, das Kontenregister und das Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz.
Peter Haunold im BFGjournal zu Gast
Dr. Peter Haunold über das Country-by-Country-Reporting, die Katz- und Mausjagd zwischen Unternehmen und Finanzbehörden und das Forum Alpbach.
Stefan Schuster im BFGjournal zu Gast
Stefan Schuster über die Digitalisierung des Steuerrechts, das Bewusstsein für Tax Compliance im Top-Management und die Pendlerförderung als Sinnbild der aktuellen Steuerpolitik.