the brain

Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Beiträgen – 76 bis 90 (von insgesamt 104)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: Übernahme einer Pönalzahlung #74105
    the brain
    Mitglied

    Hallo Ingrid,

    habe dazu im HEGEL Newsletter von Mag. Ernst Patka interessante Informationen gelesen.

    vielleicht kennst du diesen Gratisnewsletter aber auch schon (ansonsten absolut empfehlenswert)
    http://steuerundservice.at/fileadmin/template/Quick-News/Ausbildungskostenrueckersatz.pdf

    Frage 21 und 22 auf Seite 11

    lg
    hubert k.

    als Antwort auf: Aliquotierung Urlaubszuschuss #74104
    the brain
    Mitglied

    Hallo fly,

    es sollte bei der Aliquotierung immer das gleiche herauskommen, oder zumindest annähernd.
    Ich vermute, Deine 2. Berechnung hast du falsch gemacht, da es „dividiert durch 6 * 5“ lauten müsste.
    Und dann kommt das Gleiche, wie bei der 1. Berechnung heraus.

    Da Dein Mitarbeiter am 1. Februar eingetreten ist, müsste die Berechnung allerdings ganz richtig lauten: Gehalt durch 12 mal 11. Der neue MA ist ja volle 11 Monate im Unternehmen. Wahrscheinlich ist es mal so geplant.

    UND/ABER
    Da nicht immer alle Mitarbeiter am 1. eines Monats ein- oder auch austreten, ist die gängige und übliche Berechnung nach Kalendertagen
    Dein Fall also: Gehalt dividiert durch 365 * 334. Das sollte fast das Gleiche ergeben wie Gehalt durch 12 * 11.

    ich denke, euer Lohnprogramm wird das aber sowieso automatisch berechnen (ansonsten wird es es Zeit das Programm zu wechseln 🙂

    lg
    hubert k.

    als Antwort auf: Prämie auszahlen #74097
    the brain
    Mitglied

    Hallo Mijac,

    im Juni werden die 2.100 noch schon und günstig mit 6 % als Sonderzahlung versteuert. Also bekommst du viel von den 2.100.
    Beim Weihnachtsgeld wird dann das Jahres 1/6 überschritten und Dein Weihnachtsgeld wird etwas Bescheidener ausfallen.
    Beim Jahresausgleich bekommst Du dann davon wieder etwas zurück.
    Die 2.100 sind auf alle Fälle eine schöne Prämie. Dass Schelling Dir davon was wegnimmt, ist mal so.
    Die Formel 7 gibt es. Diese muss aber vorher vereinbart sein. Jetzt wäre es Trickserei und für den DG nicht empfehlenswert.

    Erfreu Dich an der Prämie, und das was Dir davon genommen wird, können wir hier nicht ändern.
    Aber nächstes Jahr kommt ja die Steuerreform, und dann bekommen wir alle viiiieeeel mehr Geld (die Hoffnung stirbt zuletzt)

    lg
    hubert k.-

    als Antwort auf: Übernahme einer Pönalzahlung #74096
    the brain
    Mitglied

    Hallo ingrid,

    zu „Konkurrenzklausel Übernahme“ findest Du mehrere Einträge im Internett wie unter anderem hier
    http://karriere-magazin.at/2015/03/04/abwerben-von-mitarbeitern-und-ubernahme-der-konventionalstrafe/#more-6462

    Es wird in allen gleichlautenden Beiträgen von Prämien gesprochen, und es kann nur ein Vorteil aus dem DV sein.

    Wenn der neue AG den Betrag direkt an den alten DG überweist finde ich dies schon „sehr interessant“. Dann ist es halt ein pflichtiger Sachbezug.

    lg
    hubert k.

    als Antwort auf: Gleitzeit #74089
    the brain
    Mitglied

    Hallo Sabzen,

    wenn er/sie freiwillig um 5 Uhr 30 kommt zahle ich weder nichts noch Nachtzuschlag.

    Wenn die Arbeit um diese Zeit sinnvoll ist, und es so gedulded wird, ist es Arbeitszeit, aber niemals mit Nachtzuschlag.
    Um es in einem zukünftigen, nicht gewünschten Arbeitsprozess, gleich obsolet werden zu lassen, eine formlose Vereinbarung mit ihm/ihr machen.

    lg
    hubert k.

    als Antwort auf: Arbeitszeit mit Flex. Beg. und Ende – Krankenstand #74088
    the brain
    Mitglied

    Hallo,

    prinzipiell sollten solche Fälle in der BV vereinbart sein. Wenn nichts davon drinnen steht, wird es schon schwieriger.
    Beim Krankenstand ist es sehr einfach.
    Wenn er an einem Tag Krank geschrieben ist, ist der ganze Tag ein Krankentag. Stundenweise oder halbe Krankentage gibt es nicht. Und wenn er/sie erst um 5 Uhr zum Arzt geht. Vielleicht schreibt der Arzt ihn/sie ja erst ab dem nächsten Tag krank (wird wohl so hoffentlich nicht sein).

    Ansonsten Urlaub bzw. Zeitausgleich Stundenweise oder starkes Kopfweh ab 14 Uhr (Beispiel) kann nur den Effekt haben, dass an diesem Tag nur die Normalarbeitszeit (evtl. Schichtzeit was Gleitzeit wieder ein wenig ausschließt) erreicht werden kann. Kopfweh ab 16 Uhr, wenn dies bereits ausserhalb der Normalarbeitszeit sein sollte, wird bis 16 Uhr gerechnet. Danach hat er/sie Kopfweh auf Freizeit.

    lg
    hubert k.

    als Antwort auf: "Arztbesuchsbestätigung" vom Scheinmediziner #74087
    the brain
    Mitglied

    Hallo Orlando,

    es ist so.
    Stell Dir vor, der Nächste geht zu seiner Oma, weil die alte Hausmittel kennt, und die stellt ihm eine solche Bestätigung aus.

    Wäre allerdings mal lustig, wenn ich unserer Lohnverrechnung mal so einen Zettel von meiner Oma vorlege 😯

    lg
    hubert k

    als Antwort auf: Vergleichszahlung in aufrechten Dienstverhältnis #74077
    the brain
    Mitglied

    Hallo Peter,

    der Vergleichsbetrag wird wohl mehrere Monate betreffen. Daher gehört dieser Betrag für die SV in die entsprechenden Monate aufgerollt. Und das kann auch über das aktuelle Jahr hinaus gehen.
    Ausser der Mitarbeiter ist schon jedes Monat über der SV-HB.
    Die Steuer wird so berechnet wie Sie schreiben. Und immer im Abrechnungsmonat.

    Mit dem Begriff Kostenbeteiligung kann ich so wenig anfangen. Sind es seine Kosten für die Klage, Rechtsanwalt und dergleichen?
    Dann würde ich mir eine „proforma Rechnung“ von ihm ausstellen lassen, bzw. Belege anfordern.
    Sonst kann ich mir schon vorstellen, dass ein Prüfer das (Brutto für Netto) nicht so locker sieht.

    lg
    hubert k.

    als Antwort auf: Diäten richtig berechnen #74076
    the brain
    Mitglied

    Hallo Brigitte,

    die Berechnungsmethode mit 11 Stunden ist schon mal (fast) sicher richtig.
    Wenn dann müsste im expliziten KV von einer solchen anderen Berechnung die Rede sein. Ich zumindest kenne keine solche Regelung.

    Ja, angefangene Stunden werden immer aufgerundet. Also 3 Stunden und 1 Minute sind 4 Stunden.

    Die Berechnungsvariante mit 1/4 und 3/4 Stunde wie beschrieben kann dann zutreffen, wenn die Reise über den Tag geht, und im KV steht, dass der Kalendertag als Reisetag gilt.
    Beispiel für eine Kalendertagregelung:
    Abreise um 16:45, Ankunft am nächsten Tag um 10:15
    Am Abreisetag 8 Stunden
    Am Ankunftstag 11 Stunden

    Ich hoffe ich konnte den Knoten entwirren

    lg
    hubert k.

    als Antwort auf: Sachbezug PKW – Austritt #74075
    the brain
    Mitglied

    Hallo,

    das Fahrtenbuch gilt für den abgegebenen Zeitraum.
    Sie schreiben, 4 Monate und mehr als 2000 km. Es gilt daher voller Sachbezug.
    Kann er das Auto bis zum Austritt nutzen, und führt ein Fahrtenbuch bis Ende Juni und bleibt unter 3000 km, dann halber Sachbezug. Dann allerdings Sachbezug für 6 Monate!

    lg
    hubert k.

    als Antwort auf: Meldepflicht des Arbeitnehmer #73664
    the brain
    Mitglied

    Liebe(r) Rene,

    als Arbeitgeber MUSS ich den Arbeitnehmer nicht darauf hinweisen.
    Ich kann es, muss es aber nicht.

    Es gibt berechtigte Gründe, dass ein Mitarbeiter dies erst mit der Veranlagung vom Finanzamt einfordert – hier nur zu erwähnen: Alimente, Förderungen, ….

    Aber in einem Gespräch es so nebenbei dem Mitarbeiter zu sagen, was er evtl. nicht bekommt, wird nicht schaden.

    lg
    hubert k.

    als Antwort auf: Arztbesuch während der Dienstzeit #73659
    the brain
    Mitglied

    Liebe Ingrid,

    bei einem solchen DG schon 🙄

    lg
    hubert k.

    als Antwort auf: Fallweise Beschäftigte Urlaubsanspruch #73657
    the brain
    Mitglied

    Hallo Schnitt007,

    dieses Arbeitsverhältnis, so wie Du es beschreibst, ist auf alle Fälle KEINE fallweise Beschäftigung.
    Es ist ein durgehendes DV, wenn auch möglich, dass es ein geringfügiges DV ist.
    Also besteht Urlaubsanspruch. Das heißt diese Stylistin muss 5 Wochen im Jahr die 10 Stunden in diesen Wochen nicht kommen und bekommt trotzdem ihr Geld. Und zusätzlich natürlich auch das Urlaubs- und Weihnachtsgeld (bitte hier KV beachten).

    Das mit keinem Urlaub geht bei einem normalen DV nicht.
    Das ginge nur in einem freien DV, das bei Dir glaube ich nciht zutrifft.

    lg
    hubert k.

    als Antwort auf: Arztbesuch während der Dienstzeit #73656
    the brain
    Mitglied

    Hallo Daniela,

    der Arzt wird wenn er korrekt arbeitet nur die eine Stunde Wartezeit und Behandlung bestätigen.
    Der gesunde Menschenverstand sagt Arbeitsstätte – Arzt – Arbeitsstätte gehört zum Arztbesuch, und wenn es die örtlichen Gegebenheiten nachvollziehen lassen, dann sind die 2 Stunden zu bezahlen.
    Literatur kenne ich keine dazu.
    Aber auch den § 8 lt. AngG den die unführst müsste den Dienstgeber bekehren.

    a) soll der Dienstgeber froh sein, dass der Mitarbeiter überhaupt einen Arzt mit so einer kurzen Wartezeit gefunden hat und
    b) ist ein solcher Dienstgeber, der wirklich so denkt und handelt für mich … und
    c) wenn der DG gar nicht einsichtig ist, soll der Mitarbeiter während der Arbeitszeit zur Arbeiterkammer auf Beratung gehen, wobei der DG diese Abwesenheiten zusätzlich zu bezahlen hat

    lg
    hubert k.

    als Antwort auf: Jobticket + Pendlerpauschale #73645
    the brain
    Mitglied

    Hallo Ingrid,

    ist eigentlich ganz einfach.
    Bis dorthin, wo die Wiener Jahreskarte gilt, hat der Dienstnehmer Anspruch auf das Pendlerpauschale.
    und
    der Mitarbeiter muss ja die Wiener Wertkarte vom Dienstgeber NICHT annehmen.

    Dies Regelung gilt ja auch schon beim Werkverkehr.

    lg
    hubert k.

Ansicht von 15 Beiträgen – 76 bis 90 (von insgesamt 104)