VIDEO: ABGRENZUNG UND UNTERSCHEIDUNG Echter Dienstvertrag, Freier Dienstvertrag und Werkvertrag
Dr. Natalie Hahn, Rechtsanwältin und Partnerin bei DSC Doralt Seist Csoklich Rechtsanwälte, vermittelt arbeitsrechtliches Basiswissen für Unternehmer. In diesem Video erklärt Dr. Hahn echten Dienstverträge, freie Dienstverträge und den Werkvertrag.
VIDEO: KARENZ UND ELTERNTEILZEIT – rechtssicher gestalten
Dr. Natalie Hahn, Rechtsanwältin und Partnerin bei DSC Doralt Seist Csoklich Rechtsanwälte, vermittelt arbeitsrechtliches Basiswissen für Unternehmer. In diesem Video erklärt Dr. Hahn wie man die Karenz und die Elternteilzeit sicher gestaltet.
VIDEO: BETRIEBSRAT AUS ARBEITGEBERSICHT
Dr. Natalie Hahn, Rechtsanwältin und Partnerin bei DSC Doralt Seist Csoklich Rechtsanwälte, vermittelt arbeitsrechtliches Basiswissen für Unternehmer. In diesem Video erklärt Dr. Hahn den Betriebsrat aus Arbeitnehmersicht.
VIDEO: Kollektives Arbeitsrecht – Geltungsbereich von Kollektivverträgen
Mag. Wolfram Hitz und Florian Schrenk vermitteln arbeitsrechtliches Basiswissen für Unternehmer. Die Co-Herausgeber der KomKo erklären in diesem Video den Geltungsbereich von Kollektivverträgen.
VIDEO: Der Kollektivvertrag
Mag. Wolfram Hitz und Florian Schrenk vermitteln arbeitsrechtliches Basiswissen für Unternehmer. Die Co-Herausgeber der KomKo erklären in diesem Video den Kollektivvertrag.
VIDEO: Arbeitszeitrecht – Katharina Körber-Risak
Dr. Katharina Körber-Risak, Rechtsanwältin in Wien, vermittelt arbeitsrechtliches Basiswissen für Unternehmer. In diesem Video erklärt Dr. Körber-Risak das Arbeitszeitrecht.
OGH zur Frage des Rechts auf Beschäftigung und zur Qualifikation der Nichtbeschäftigung als Mobbing
Der OGH stellt erneut klar, dass nur in Ausnahmefällen ein Recht auf Beschäftigung besteht und eine Nichtbeschäftigung im Rahmen einer Dienstfreistellung grundsätzlich nicht als Mobbing zu qualifizieren ist.
Am Punkt #36 mit Judith Morgenstern – 3G im Betrieb – Daten- vs. Gesundheitsschutz
Getestet, geimpft, genesen – das gilt derzeit in den meisten Betrieben und wird uns wohl auch noch eine Weile begleiten. Doch was sagt eigentlich der Datenschutz dazu? Immerhin handelt es sich beim 3G-Nachweis doch um Gesundheitsdaten, die besonders geschützt sind. Besteht zwischen dem Recht auf Datenschutz und der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers ein besonderes Spannungsverhältnis? Mag. Judith Morgenstern von MOSA Rechtsanwälte sieht sich das für uns genauer an und gibt auch bereits einen Ausblick auf die neue Rechtslage ab 01.07.2021 durch die kommende Öffnungsverordnung.
Am Punkt # 4 mit Katharina Körber-Risak – Home Office
Dr. Katharina Körber-Risak, Anwältin mit Schwerpunkt Arbeitsrecht der KÖRBER-RISAK Rechtsanwalts GmbH, fasst den aktuellen Stand zum Thema Home Office Gesetz nach Ende der Begutachtungsfrist am 19.2.2021 zusammen und unterzieht die Regelung einer kritischen Analyse.
Am Punkt # 1 mit Leopold Opferkuch – Impfzwang und Impfpflicht
Leopold Opferkuch, Anwalt bei PHH Rechtsanwälte, erklärt ob eine verfassungsrechtliche Impfpflicht besteht, ob ein Arbeitgeber beim Bewerbungsgespräch nach einer Impfung fragen darf und ob die Verweigerung der Impfung zu einer Entlassung führen kann.
Kündigungsfreiheit versus Kündigungsschutz (dargestellt am Beispiel des § 105 ArbVG)
Zwar gilt im allgemeinen Vertragsrecht weitgehende Vertragsfreiheit, doch ist diese in allen europäischen Arbeitsrechtsordnungen aufgrund des natürlichen Ungleichgewichts der Vertragsparteien zugunsten der Beschäftigten eingeschränkt. Zu den ältesten und zugleich wichtigsten dieser Einschränkungen zählt der Kündigungs- und Entlassungsschutz. Während nach anderen Rechtsordnungen Kündigungen überhaupt ab einer bestimmten Beschäftigungsdauer nicht oder erschwert möglich sind, gilt in Österreich formal Kündigungsfreiheit.
Post Brexit: Was Mobility Manager jetzt beachten sollten
Der Brexit hat auch für das Mobility Management Handlungsbedarf gebracht. Es gilt einige Dinge zu prüfen und Anträge zu stellen. Die Fristen für In- und Outbounds sind dabei jedoch unterschiedlich.