VIDEO: Grundlagen der Grunderwerbsteuer
Dr. Erik Pinetz von Binder Grösswang Rechtsanwälte vermittelt steuerrechtliches Basiswissen für Unternehmer. In diesem Video erklärt Dr. Pinetz die Grundlagen der Grunderwerbsteuer.
VIDEO: Haftung der Gesellschafter
Mag. Moritz Frech, Rechtsanwalt in Wien, vermittelt gesellschaftsrechtliches Basiswissen für Unternehmer. In diesem Video erklärt Mag. Frech die Haftung der Gesellschafter.
VIDEO: Gewinn- und Verlustverteilung
Mag. Alexander Albl von der TPA Austria vermittelt gesellschaftsrechtliches Basiswissen für Unternehmer. In diesem Video erklärt Mag. Albl die Gewinn- und Verlustverteilung.
VIDEO: Beendigung der OG
Mag. Alexander Albl von der TPA Austria vermittelt gesellschaftsrechtliches Basiswissen für Unternehmer. In diesem Video erklärt Mag. Albl die Beendigung der OG.
VIDEO: Gesellschafter
Mag. Moritz Frech, Rechtsanwalt in Wien, vermittelt gesellschaftsrechtliches Basiswissen für Unternehmer. In diesem Video erklärt Mag. Frech die Rolle des Gesellschafters.
VIDEO: Geschäftsführung und Vertretung
Mag. Moritz Frech, Rechtsanwalt in Wien, vermittelt gesellschaftsrechtliches Basiswissen für Unternehmer. In diesem Video erklärt Mag. Frech die Geschäftsführung und Vertretung.
VIDEO: GrĂĽndung der OG
Mag. Moritz Frech, Rechtsanwalt in Wien, vermittelt gesellschaftsrechtliches Basiswissen für Unternehmer. In diesem Video erklärt Mag. Frech die Gründung der OG.
VIDEO: Gesellschaftsvertrag
Mag. Alexander Albl von der TPA Austria vermittelt gesellschaftsrechtliches Basiswissen für Unternehmer. In diesem Video erklärt Mag. Albl den Gesellschaftsvertrag.
VIDEO: Die rechtlich richtige Stellenausschreibung – Patrick Kainz
An erster Stelle für einen gelungenen Bewerbungsprozess steht die richtige Stellenausschreibung. Unter einer Stellenausschreibung ist jede Form der Bekanntmachung an einen größeren Personenkreis zu verstehen. Davon sind neben Inseraten in öffentlichem Medien, wie Zeitungen und oder Internet auch unternehmensinterne Rundschreiben oder Aushänge am schwarzen Brett erfasst.
VIDEO: Bewerbungsgespräch – rechtliche Rahmenbedingungen – Patrick Kainz
Im Zuge eines Bewerbungsgespräches soll unter anderem geklärt werden, ob die Persönlichkeit von Bewerber*innen kompatibel ist mit dem bestehenden Team und ob die gefragten Kompetenzen bei dem/der BewerberIn vorhanden sind. Das Interesse von Bewerber*innen möglichst wenig Informationen aus dem Privatleben bzw. aus einem sensiblen Bereich preiszugeben und das Interesse von zukünftigen Arbeitgeber*innen ein möglichst umfassendes Bild über einen/eine zukünftige MitarbeiterIn zu erhalten befinden sich in einem Spannungsverhältnis. Man könnte sagen, die Privatautonomie des/der ArbeitgeberIn steht den Persönlichkeitsrechten des/der BewerberIn gegenüber.
VIDEO: Grundlagen der Rechtsgeschäftsgebühren
Dr. Erik Pinetz von Binder Grösswang Rechtsanwälte vermittelt steuerrechtliches Basiswissen für Unternehmer. In diesem Video erklärt Dr. Pinetz die Grundlagen der Rechtsgeschäftsgebühren.
VIDEO: Einvernehmliche 
Auflösung – Patrick Kainz
Bei der einvernehmlichen Auflösung einigen sich Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen, auf gemeinsame Regelungen im Zusammenhang mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Zum Unterschied von der Arbeitgeber- bzw. Arbeitnehmerkündigung ist die Einhaltung von Fristen und Terminen bei dieser Beendigungsform nicht notwendig. Der Zeitpunkt der Beendigung des Arbeitsverhältnisses kann frei gewählt werden. Ein solcher Aufhebungsvertrag in Form einer einvernehmlichen Auflösung ist jederzeit möglich und entspricht genau wie der Abschluss eines Arbeitsvertrages der Vertragsfreiheit.