VIDEO: Ausfuhr und Einfuhr – Christine Weinzierl
Gelangt ein Gegenstand bei der Lieferung aus dem Inland ins Drittlandsgebiet, spricht das Umsatzsteuerrecht von Ausfuhrlieferungen oder Exportlieferungen, gelangt der Gegenstand der Lieferung vom Drittlandsgebiet ins Inland, von Einfuhrlieferungen. Demgegenüber werden Lieferung im Binnenmarkt als innergemeinschaftliche Lieferungen und „Einfuhren“ im Binnenmarkt als innergemeinschaftliche Erwerbe bezeichnet.
VIDEO: Reihen- und Dreiecksgeschäft – Christine Weinzierl
Ab 2020 enthält § 3 Abs 15 Z 5 eine Definition des Reihengeschäftes: „Ein Reihengeschäft liegt vor, wenn dieselben Gegenstände nacheinander geliefert werden…
VIDEO: ERRICHTUNGSERKLÄRUNG – Zurab Simonishvili
Die Gründung der Gesellschaft erfolgt durch eine Errichtungserklärung des einzigen Gesellschafters. Die Erklärung über die Errichtung der Gesellschaft ist zwingend als Notariatsakt zu errichten. Gem § 9a GmbHG ist aber eine Gründung ohne Notariatsaktform möglich.
VIDEO: GESELLSCHAFTSVERTRAGSÄNDERUNG – Zurab Simonishvili
In der Einberufung zur Generalversammlung ist der wesentliche Inhalt anzugeben.
VIDEO: Arbeitszeitrecht – Katharina Körber-Risak
Dr. Katharina Körber-Risak, Rechtsanwältin in Wien, vermittelt arbeitsrechtliches Basiswissen für Unternehmer. In diesem Video erklärt Dr. Körber-Risak das Arbeitszeitrecht.
Am Punkt #22 mit Ruth Simsa und Michael Patak – Leadership & Homeoffice
War Homeoffice früher ein eher vereinzeltes Phänomen, das in vielen Unternehmen auch nicht so gerne gesehen wurde – Stichwort mangelnde Kontrolle –, hat sich das Arbeiten von zuhause im letzten Jahr fast schon zur Normalität entwickelt. Was aber bedeutet die Tatsache, dass man sich mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nicht mehr einfach zwischen Tür und Angel austauschen, ihnen nicht mehr über die Schulter schauen kann, für das Thema Führung? Wie Führungskräfte den Kontakt zu ihren Mitarbeitern auf die Entfernung aufrecht erhalten und eine gute Balance zwischen Vertrauen und Kontrolle herstellen können, erläutern Univ.-Prof. Ruth Simsa, WU Wien, und Mag. Michael Patak, Patak Beratung, in dieser Folge.
Am Punkt # 9 mit Pilar Koukol – Masken „not made in Austria“?
Betrug, Irreführung, Gewährleistung, Sammelklage. Viele Begriffe sind in der Diskussion rund um Masken möglicherweise „not made in Austria“ gefallen. Was , wenn die Masken wirklich nicht aus Österreich stammen? Dr. Pilar Koukol wird dieses Thema ausführlich aus zivil- und strafrechtlicher Sicht beleuchten. UWG, StGB, VbVG oder ABGB, das ist hier die Frage?
Am Punkt # 8 mit Heidemarie Paulitsch – Hausdurchsuchung: Polizei und Staatsanwaltschaft ante portas
Um die Hausdurchsuchung ranken sich gegenwärtig Mythen. Dr. Heidemarie Paulitsch gibt einen fundierten Einblick in das rechtliche Korsett der Hausdurchsuchung. Was ist eine Hausdurchsuchung? Wer ordnet sie an? Wer führt eine Hausdurchsuchung durch? Welche Voraussetzungen müssen für eine Hausdurchsuchung vorliegen? Wie geht man mit Zufallsfunden um? Diese und noch viele weitere Fragen werden durch unsere Expertin beantwortet.
VIDEO: Beteiligungen
Dr. Karl Stückler von der BDO Österreich vermittelt finanzstrafrechtliches Basiswissen für Unternehmer. In diesem Video erklärt Dr. Stückler die Beteiligungen.
VIDEO: Einkünfteermittlung – Mitunternehmerschaft vs Kapitalgesellschaft
Dr. Karl Stückler von der BDO Österreich vermittelt finanzstrafrechtliches Basiswissen für Unternehmer. In diesem Video erklärt Dr. Stückler die Einkünfteermittlung.
VIDEO: Steuerliche Umgründungsarten: Einbringung Zusammenschluss Realteilung
Dr. Mario Perl, Rechtsanwalt und Steuerberater mit eigener Kanzlei, vermittelt steuerrechtliches Basiswissen für Unternehmer. In diesem Video erklärt Dr. Perl die steuerlichen Umgründungsarten. Darunter die Einbringung, den Zusammenschluss und die Realteilung.
Am Punkt # 7 mit Wolfgang Schwetz – Die Parteistellung des Revisionsverbandes im Firmenbuchverfahren
Die Entscheidung OGH 6 Ob 233/20p setzt sich sehr eingehend mit der Parteistellung des Revisionsverbandes im Firmenbuchverfahren. Von der Anteilstransaktion über die Auslegung der §§ 10a WGG, 33 Abs. 2 WGG sowie § 14 Abs 3 FBG zur zentralen Frage der Parteistellung – komplexe zusammenhängende Themen werden in diesem Podcast verständlich aufbereitet.