Anonymous

Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Beiträgen – 226 bis 240 (von insgesamt 258)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: Krankenstand #66207
    Anonymous
    Teilnehmer

    Hallo Susanne!

    Momentan hast du noch kein Problem damit.

    Im Falle einer Wiedererkrankung muss du wieder schauen:

    a) ist es ein Arbeitsunfall? – dann hast du noch 46 KT volles Entgelt zu bezahlen (wenn der Krankenstand über diesen Zeitraum drübergeht).

    b) ist es eine Krankheit? – dann hast du nur 32 KT volles Entgelt zu bezahlen.

    Es richtet sich daher immer nach der jeweiligen Ursache für den nachfolgenden Krankenstand.

    LG Roland

    als Antwort auf: Mischberechnung #66206
    Anonymous
    Teilnehmer

    Hallo Ulrike!

    Bin auch durchaus deiner Meinung, dass die Tendenz eindeutig zur Mischberechnung geht (wäre ja eigentlich auch gerechter als das Stichtagsprinzip), wobei das Stichtagsprinzip sicherlich nicht „falsch“ ist.

    Diesbezüglich gibt es einen interessanten Artikel auf der LV-Aktuell Website.

    Abrufbar unter:

    http://www.lvaktuell.at/top/arbeitsrecht/sonderz/UbergangvonVollaufTeilzeitbeschaftigung/108870476365714.html

    LG Roland

    als Antwort auf: Mischberechnung #66205
    Anonymous
    Teilnehmer

    Lt. Handels-KV für Angestellte beträgt die WR „100% des Novembergehalts“. Demnach sieht der KV keine Mischberechnung, sondern eine Stichtagsberechnung vor.

    Richtig ist, dass nur bei teilzeitbeschäftigten Angestellten mit schwankender Stundenanzahl eine Durchschnittsberechnung vorzunehmen ist (Gehaltsordnung/B/d).

    als Antwort auf: Weihnachtsgeldberechnung #66204
    Anonymous
    Teilnehmer

    Liebe Daniela,
    bei einem Dienstnehmer der keinem KV unterliegt hängt es von der mit ihm getroffenen Vereinbarung ab, ob sie die Sonderzahlungen gemischt oder nach der Stichtagsvariante ermitteln.

    als Antwort auf: Reisekosten steuerfrei – 2 Dienstorte? #66203
    Anonymous
    Teilnehmer

    Sehr geehrter Herr Wolfgang!

    Sieht Ihr KV vor, dass ein AN, der über Auftrag seines AG seinen Dienstort verlässt, Tagesgelder zu erhalten hat, sind diese – unabhängig von der Dauer und Anzahl der Dienstreisen – abgabenfrei.
    Wichtig: Als Dienstort gilt der sich aus dem KV ergebende Dienstort (BMF VO 17.10.1997, BGBl II 1997/306).

    LG Alexander

    als Antwort auf: Reisekosten steuerfrei – 2 Dienstorte? #66202
    Anonymous
    Teilnehmer

    Danke, Martin!

    Diese Definition bezieht sich jedoch auf die Legaldefinition der Dienstreise. Ist diese auch für Dienstreisen lt. KV anwendbar? Der springende Punkt ist sicherlich auch, ob überhaupt eine Dienstreise lt. KV vorliegt.

    Danke für weitere Antworten.
    Wolfgang

    als Antwort auf: Reisekosten steuerfrei – 2 Dienstorte? #66201
    Anonymous
    Teilnehmer

    Lieber Wolfgang!
    Ein Auszug aus dem Buch „Reisekosten i.d.Praxis“ vom Linde Verlag Seite 15:
    Wird jedoch der Arbeitnehmer an diesem Betriebsort dienstlich nicht tätig, weil seine Tatsächliche ständige Arbeitsstatte außerhalb des Betriebsortes liegt, dann ist jene regelmäßige Einsatzstelle und nicht der Betriebsort als Dienstort des Arbeitnehmers anzusehen. (VwGh 13.12.1991, 90/13/0197)
    Grüsse
    Martin

    als Antwort auf: längere Auslandsdienstreise #66200
    Anonymous
    Teilnehmer

    Ob der DN lt.IT-KV Anspruch auf Tages- und Nächtigungsgeld für Sa,So hat, kann ich nicht feststellen, habe diesen KV nicht. Wenn der IT-KV keine Anspruch dafür regelt und auch keine diesbezüglich Vereinbarung getroffen wurde, erhält der DN keinerlei Gelder.

    l.G. Wolfgang

    als Antwort auf: längere Auslandsdienstreise #66199
    Anonymous
    Teilnehmer

    Danke Wolfgang für die Anwort.
    Dieser Dienstnehmer unterliegt dem IT-KV und hat mit dem Dienstgeber keine Vereinbarun getroffen.

    Hoffe Du kannst mir diesbezüglich eine Antwort geben.

    Danke und LG
    Susa

    als Antwort auf: längere Auslandsdienstreise #66198
    Anonymous
    Teilnehmer

    Ob Ihr Dienstnehmer auch für SA+SO Tagesgeld (und wahrscheinlich auch Nächtigungsgeld) erhält, hängt vom KV bzw. von der mit ihm getroffenen Vereinbarung ab. Bitte überprüfen und die Anfrage dahingehend ergänzen.
    Bis bald,
    Wolfgang

    als Antwort auf: € 0,36 KM-Geld + 2 Cent Überzahlung #66197
    Anonymous
    Teilnehmer

    Lieber Martin,

    Die zusätzliche Bezahlung der O,O2 Cent ist nichts anderes als eine Vorwegnahme der künftigen KV-Aufwertung. Die Gefahr eines daraus resultierenden gewohnheitsrechtlichen
    Anspruchs ist demnach nicht gegeben.

    Liebe Grüße
    W.Ortner

    als Antwort auf: € 0,36 KM-Geld + 2 Cent Überzahlung #66196
    Anonymous
    Teilnehmer

    Hallo Martin!

    Steile Frage – aber ich kann mir fast nicht vorstellen, dass das zum ‚Gewohnheitsrecht‘ (das m.E. schon ab der 2. vorbehaltlosen Zahlung wirksam ist) wird, nachdem es sich hierbei um einen Aufwandsersatz und nicht um Entgelt handelt (aber man weiß ja nie, was dann rauskommt).

    LG (und Zeit zum Computer abschalten) Roland

    als Antwort auf: Auslandsdienstreise über einen Monat #66195
    Anonymous
    Teilnehmer

    Liebe Herta!

    Vor einigen Jahren gab es einen „Skandal“ deutscher oder österreichischer Politiker, welche ihre Flugtickets nach Brüssel vom Staat zahlen ließen und die Bonusmeilen privat verflogen. Dies war ein (steuerbarer) Vorteil aus dem Dienstverhältnis – Sachbezug in Höhe der fiktiven Flugkosten.
    Nur, in welcher Höhe man diese fiktiven Flugkosten ansetzt stand nirgendwo.

    Dein GF bräuchte zwei „Meilenkonten“ getrennt für Firma und Privat.
    Im umgekehrten Fall, wenn der GF mit privaten Bonusmeilen eine Dienstreise tätigt,
    könnte er diese der Firma in Rechnung stellen. Gleiches Problem mit Höhe dieser Rechnung.
    Vielleicht kann man den Wert/Sachbezug folgendermaßen ermitteln:
    Verhältnis Preis der geflogenen Meilen zu Bonusmeilen = Wert einer Bonusmeile.
    Selbiges mit den Bonusnächten.
    Alles (un)klar?
    Martin

    als Antwort auf: Auslandsdienstreise über einen Monat #66194
    Anonymous
    Teilnehmer

    SV-Pflicht bleibt in Österreich. Genaue Erläuterungen bez. Entsendungen und SV findest Du beim Hauptverband der SV Träger (E-MVB)
    http://www.sozdok.at Z 003-02-00-010 E-MVB .

    Steuerpflicht bleibt auch in Österreich, weil über 183 Tage p.A. in Österreich.
    Aber: Könnte das EStG § 3 Abs. 1 Z10 (steuerbefreite Auslandsmontage ab einem Monat ununterbrochene Auslandstätigkeit) für Deinen Dienstnehmer gelten?
    Wenn Dein Maler in Nigeria an einer Bauausführung mitwirkt, könnte schon die Steuerbefreiung gelten.
    Ist Dein Maler ein „Picasso des Südens“, als Künstler und Lehrer unterwegs sehe ich keine Begünstigung.

    Vorsicht: Der Dienstgeber ist für das „Wohl“ des Dienstnehmers im Rahmen der Dienstreise verantwortlich. Deshalb rate ich, eine Reiserückhol- und Auslandsreisekrankenversicherung für den Dienstnehmer abzuschließen, da die österreichische Krankenkasse nur die „österreichischen“ Sätze im Erkrankungsfall retourniert. Der Dienstnehmer würde zwischenzeitlich z.B. mit seiner Kreditkarte vor Ort bezahlen, bei der GKK um Kostenersatz einreichen, einen Teil ersetzt bekommen und den Rest vom Dienstgeber einfordern. Und das kann ins Geld gehen…
    LG
    Martin

    als Antwort auf: Auslandsdienstreise an einem Feiertag #66193
    Anonymous
    Teilnehmer

    Warum soll ein DN, der an einem Feiertag arbeitet einen zusätzlichen Urlaubstag bekommen? Zeitausgleich oder Entgelt ja.
    Ein Fenstertag sollte wie ein normaler Arbeitstag zu entlohnen sein.
    LG
    Martin

Ansicht von 15 Beiträgen – 226 bis 240 (von insgesamt 258)