Kategorie: Arbeitsrecht

Arbeitsrecht Arbeitsrecht News Podcast

Am Punkt #33 mit Christina Traxler – Fußball-EM und Arbeitsrecht

König Fußball regiert die Welt – auch die Arbeitswelt. In diesem Podcast erfahren Sie wie eng die Fußball-Europameisterschaft mit dem Arbeitsrecht zusammenhängt. Darf man während der Arbeitszeit Fußball schauen? Kann man das Trikot seiner Lieblingsnation in der Arbeit tragen? Was passiert arbeitsrechtlich, wenn man sich auf Grund einer zu ausgiebigen Siegesfeier krankmelden muss? Dr. Christina Traxler von Leitner Law Rechtsanwälte hat die Antworten und beweist neben ihrer fachlichen Kompetenz auch bei der Frage, wer ihrer Ansicht nach Europameister wird, ein fundiertes Fachwissen.

Arbeits- & Sozial­versicherungs­recht Arbeitsrecht Arbeitsrecht ASoK News Podcast

Am Punkt #27 mit Lukas Wieser – Gig Economy und Crowdworking – alles klar im Arbeitsrecht?

Jeder nutzt sie, jeder kennt sie – wenn auch nicht immer bewusst: Die Gig-Economy. Ob bei der Essensbestellung oder beim Fahrtendienst, hinter den schnell verfügbaren und online buchbaren Leistungen steckt die Gig Economy und mit ihr die sogenannte Plattformarbeit, auch Crowdworking genannt. Diese Konstellation aus Auftraggeber, Crowdworker und Vermittlung durch die Plattform wirft in der Praxis insbesondere im Arbeitsrecht einige spannende und teils noch ungelöste Rechtsfragen auf. Die Gretchenfrage dabei: Ist der Crowdworker nun immer als Selbstständiger oder in manchen Fällen sogar als Arbeitnehmer mit allen daraus resultierenden Konsequenzen zu sehen? Mag. Lukas Wieser, Spezialist für Arbeitsrecht bei Zeiler Floyd Zadkovich, hat sich mit dieser Thematik eingehend beschäftigt und klärt für uns, mit welchen kritischen Aspekten des Verhältnisses zwischen Plattformarbeit und Arbeitsrecht sich die Praxis in Zukunft vermehrt beschäftigen sollte.

Arbeits- & Sozial­versicherungs­recht Arbeitsrecht Arbeitsrecht ASoK News Podcast

Am Punkt #26 mit Andreas Tinhofer – Algorithmisches Management – Revolution der Arbeitswelt?

Hinter dem sehr technischen Begriff „Algorithmisches Management“ stecken zahlreiche Programme und Tools, die zwar futuristisch klingen, aber die Arbeitswelt schon heute stark prägen: Im Logistikzentrum, im Callcenter, im Bewerbungsverfahren, bei der Schulung von Mitarbeitern und und und. Doch können KI-Systeme tatsächlich besser Bewerber auswählen als ein HR-Mitarbeiter? Was sagt die DSGVO zu den Datensammlungen solcher Systeme, die doch der Prozessoptimierung im Unternehmen dienen sollen? Was können solche Tools und was können sie (noch) nicht? Und viel wichtiger: Wann ist ihr Einsatz sinnvoll und was ist rechtlich erlaubt? Dr. Andreas Tinhofer von ZEILER FLOYD ZADKOVICH hat sich das für uns genauer angesehen und wir stellen fest: Algorithmisches Management ist gekommen, um zu bleiben.

Arbeitsrecht Arbeitsrecht ASoK COVID-19 Digital Monitor Linde Media News Podcast

Am Punkt #22 mit Ruth Simsa und Michael Patak – Leadership & Homeoffice

War Homeoffice früher ein eher vereinzeltes Phänomen, das in vielen Unternehmen auch nicht so gerne gesehen wurde – Stichwort mangelnde Kontrolle –, hat sich das Arbeiten von zuhause im letzten Jahr fast schon zur Normalität entwickelt. Was aber bedeutet die Tatsache, dass man sich mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nicht mehr einfach zwischen Tür und Angel austauschen, ihnen nicht mehr über die Schulter schauen kann, für das Thema Führung? Wie Führungskräfte den Kontakt zu ihren Mitarbeitern auf die Entfernung aufrecht erhalten und eine gute Balance zwischen Vertrauen und Kontrolle herstellen können, erläutern Univ.-Prof. Ruth Simsa, WU Wien, und Mag. Michael Patak, Patak Beratung, in dieser Folge.

(Bild: © Lind(Foto: © kerriephotography.at)e Verlag / Foto: © kerriephotography.at)
Arbeitsrecht COVID-19 News Podcast

Am Punkt #17 mit René Riedl – Digitaler Stress

Homeoffice, Homeschooling, Distance Learning, Videokonferenzen – die Zeit, die Menschen mit digitalen Technologien verbringen, ist im Verlauf der Corona-Pandemie signifikant angestiegen. Zu welchen Problemen das führen kann und wie es gelingt, mit dem dadurch verursachten digitalen Stress besser umzugehen, erzählt Prof. Dr. René Riedl, Wirtschaftsinformatiker und Professor für Digital Business und Innovation.

Arbeitsrecht Arbeitsrecht ASoK News Podcast Sozialrecht

Am Punkt #15 mit Christina Traxler – Arbeitszeit – aktuelle Fragen

In zwei aktuellen Urteilen vom 9.3.2021 und 17.3.2021 hatte sich der EuGH mit Themen rund um Ruf- vs. Arbeitsbereitschaft und Ruhezeiten auseinanderzusetzen. Ob diese Urteile auch für österreichische Sachverhalte Relevanz haben, dieser Frage geht Dr. Christina Traxler, Rechtsanwältin bei Leitner Law, nach. Außerdem erklärt sie uns, wie es mit der Erreichbarkeit nach Dienstschluss, CODIV-19-Tests in der Arbeit und Arbeitszeitaufzeichnungen im Home-Office aussieht.