Am Punkt #91 mit Johannes Pflug – Novelle Ausländerbeschäftigungsgesetz
Die Novelle hat zahlreiche Änderungen bei der Beschäftigung von Ausländern gebracht, insbesondere im Bereich der Rot- Weiß- Rot- Karte und der Blauen Karte der EU. Auch neue Bestimmungen, wie beispielsweise § 4a für Projektmitarbeiter und § 12d für Stammmitarbeiter, wurden eingeführt. Alle wesentlichen Änderungen werden von Herrn Dr. Johannes Pflug, Mitarbeiter in der Rechts- und Wettbewerbspolitik der Wirtschaftskammer Wien, ausführlich erläutert.
Am Punkt #88 mit Wolfram Hitz – Corona, Verkehrsbeschränkung, Arbeitsrecht
Mit 1. August ist für mit dem Coronavirus infizierte Personen eine Verkehrsbeschränkung in Kraft getreten. Sie ersetzt die bisherige Quarantänepflicht sieht eine großflächige Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske vor, ermöglicht aber das Verlassen des eigenen Wohnraumes. Im folgenden Podcast erklärt Arbeitsrechtsexperte Mag. Wolfram Hitz die Auswirkungen der neu geschaffenen Verkehrsbeschränkung auf die Arbeitswelt. Muss man mit oder ohne Symptome zur Arbeit gehen? Kann der Arbeitgeber einen Arbeitnehmer trotz Infektion zum Erscheinen am Arbeitsplatz zwingen? Muss man andere Arbeitnehmer oder wie etwa in der Gastronomie Gäste über die Infektion informieren? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Podcast beantwortet.
Am Punkt #87 mit Karolin Andréewitch-Wallner – Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz – AVRAG
Das Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz, kurz AVRAG, liefert mehr als nur ein arbeitsrechtliches Korsett für den Betriebsübergang. Dienstzettel, Konkurrenzklausel, Ausbildungskostenrückersatz, Home-Office, Bildungskarenz sowie Herabsetzung der Normalarbeitszeit sind einige der Dauerbrenner oder aktuellen Themenbereiche, die das Gesetz behandelt. Diese und noch viele andere Themenbereiche werden in diesem Podcast mit Dr. Karolin Andréewitch-Wallner, Partner bei E+H Rechtsanwälte GmbH bearbeitet.
Am Punkt #80 mit Wolfram Hitz – Blackout und Arbeitsrecht
Hochstilisiert, unterschätzt oder eine reale Gefahr? Das Thema Blackout beschäftigt und die Ansichten könnten nicht weiter auseinanderliegen. Als im Ernst-Happel-Stadion am 6.6.2022 die Lichter ausgegangen sind, war das Thema jedoch quasi bei jedermann präsent. Im folgenden Podcast mit Mag. Wolfram Hitz, Arbeitsrechtexperte und Jurist in der Wirtschaftskammer, erfahren Sie, was man unter einem Blackout versteht und welche arbeitsrechtlichen Folgen damit verbunden sind. Stichwort: Verfügbarkeit, AZG, ARG, Kasernierung und angeordneter Urlaubsverbrauch.
Am Punkt #57 mit Karolin Andréewitch-Wallner – Dos and Don’ts – Der perfekte Arbeitsvertrag
Konkurrenzklausel, Arbeitszeit, All-In-Vereinbarung, Überstundenpauschale, Ausbildungskostenrückersatz, Abwerbeverbot – vieles davon findet sich in Arbeitsverträgen wieder. Worauf bei diesen Bestandteilen des Arbeitsvertrages zu achten ist, wie man sie regelt und was auf keinen Fall erlaubt ist, erklärt Dr. Karolin Andréewitch-Wallner, Arbeitsrechtsexpertin und Partnerin bei E+H. In diesem Podcast bleibt keine Frage offen!
Am Punkt #55 mit Wolfram Hitz & Florian Schrenk – 3G, 2,5G, 2G – was gilt nun wirklich am Arbeitsplatz und was kann die Zukunft bringen?!
Große Teile des Alltages werden gegenwärtig von der 2G-Regel dominiert. Doch wie sieht es am Arbeitsplatz aus? Was gilt derzeit und was wird die Zukunft bringen? Welche Änderungen kann bzw wird es durch eine 2,5G-Regel oder gar eine 2G-Regel am Arbeitsplatz geben und was bedeutet dies für Personen, die weder geimpft noch genesen sind? Von Home-Office bis hin zur Freistellung oder der Entlassung – diese und zahlreiche weitere Themen behandelt dieser Podcast mit Mag. Wolfram Hitz (Arbeitsrechtsexperte Wirtschaftskammer) und Florian Schrenk, B.A. LL.M (Leiter der Abteilung Personalverrechnung/Arbeitsrecht Umgeher Wirtschaftstreuhand GmbH).
Am Punkt #46 mit Andreas Tinhofer – Arbeitskräfteüberlassung
Sogenannte dreipersonale Verhältnisse haben in der juristischen Praxis von Haus aus den Ruf, kompliziert in der Ausgestaltung und voller Besonderheiten zu sein. Wenn dann noch arbeitsrechtliche Bestimmungen und internationale Bezüge dazukommen, tauchen erst Rest viele Fragezeichen auf.
Am Punkt #44 mit Katharina Körber-Risak – Eine Impfpflicht im Betrieb?
Angesichts der vierten Welle der COVID-19-Pandemie wird die Diskussion um eine Impfpflicht in Betrieben immer heißer: Während in der politischen Diskussion die Debatte um Zugangsbeschränkungen für Ungeimpfte in der Gastronomie – Stichwort: 1G-Regel – dominiert, fragen sich viele Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen, unter welchen gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen Arbe
Am Punkt #39 mit Reinhard Pesek – Kündigung nach § 30 MRG
Bei einer Kündigung nach § 30 MRG gibt es einiges zu beachten. Welche Formvorschriften einzuhalten sind und was es mit der Eventualmaxime auf sich hat erklärt Herr Dr. Reinhard Pesek, Junior Partner bei FSM Rechtsanwälte.
Die für die Praxis relevanten Ziffern des § 30 MRG werden unter Einbeziehung der hierfür relevanten Judikatur näher beleuchtet. Die OGH- Entscheidung 4 Ob 62/21b, welche sich mit der regelmäßigen geschäftlichen Tätigkeit beschäftigt wird im Detail erläutert.
Am Punkt #37 mit Hans Georg Laimer – Urlaub
Sind Sie auch schon in Urlaubsstimmung? Passend zum Start der Sommersaison gibt Dr. Hans Georg Laimer von ZEILER FLOYD ZADKOVICH die Antworten auf die wichtigsten arbeitsrechtlichen Fragen rund um das Thema Urlaub. Neben den wichtigen Themen – wie unter anderem, wie viele Tage Urlaub einem zustehen, wie man ihn rechtsgültig vereinbaren kann und ob Urlaubsanspruch auch verfallen kann – gehen wir auch den Fragen nach, was passiert, wenn im Urlaub plötzlich das Diensthandy läutet oder auf der Heimreise der Flug ausfällt. Damit rechtliche Fragen nicht die Urlaubsstimmung trüben – alles, was Sie wissen müssen, in 20 Minuten.
Am Punkt #35 mit Lukas Wieser – Arbeitsrecht bei Betriebsübergang
Beim Erwerb eines Unternehmens bekommt der neue Inhaber die Belegschaft gleich oben drauf, diese bekommt dann einen neuen Chef und alles läuft weiterhin wie bisher. Schließlich gehen beim Betriebsübergang bestehende Arbeitsverhältnisse automatisch auf den neuen Inhaber über. Das sagt zumindest das AVRAG. So weit, so klar …? Doch ist jeder Betriebserwerb gleich ein Betriebsübergang im arbeitsrechtlichen Sinn? Wie sieht das genau mit dem Kündigungsschutz aus? Welche Rolle spielt der Kollektivvertrag und was passiert mit zusätzlichen Leistungen, die der Arbeitnehmer mit seinem ehemaligen Arbeitgeber ausverhandelt hat? Was es alles zu beachten gibt und auf welche Ausnahmen man ein genaues Auge werfen sollte, das erklärt Mag. Lukas Wieser von Zeiler Floyd Zadkovich ganz genau.
Am Punkt #33 mit Christina Traxler – Fußball-EM und Arbeitsrecht
König Fußball regiert die Welt – auch die Arbeitswelt. In diesem Podcast erfahren Sie wie eng die Fußball-Europameisterschaft mit dem Arbeitsrecht zusammenhängt. Darf man während der Arbeitszeit Fußball schauen? Kann man das Trikot seiner Lieblingsnation in der Arbeit tragen? Was passiert arbeitsrechtlich, wenn man sich auf Grund einer zu ausgiebigen Siegesfeier krankmelden muss? Dr. Christina Traxler von Leitner Law Rechtsanwälte hat die Antworten und beweist neben ihrer fachlichen Kompetenz auch bei der Frage, wer ihrer Ansicht nach Europameister wird, ein fundiertes Fachwissen.