#151 – Wolfram Hitz – Kollektivverträge
Es nahen die nächsten Kollektivvertragshandlungen, was wir zum Anlass nehmen dem Phänomen Kollektivverträge auf den Grund zu gehen. Warum sie aus dem Arbeitsleben nicht mehr wegzudenken sind, was sie regeln und wie Kollektivverhandlungen in der Praxis ablaufen, erfahren Sie von Kollektivvertragsexperten Mag. Wolfram Hitz.
#150 – Susanne Auer-Mayer – Digitalisierung und Arbeitsrecht
Home Office, Telearbeit, Mobile Working – sie alle ändern derzeit das klassische Arbeitsleben. Und wo Veränderung stattfindet, sind meist auch rechtliche Implikationen zu…
#147 – Birgit Kronberger und Rainer Kraft – Hitzefrei & Siesta – Was ist in Österreich möglich?
Die Sommer werden immer heißer. Gemeinsam mit Birgit Kronberger und Rainer Kraft sprechen wir über die Möglichkeiten die in Österreich gegen die Hitze bestehen. Hitzefrei, Siesta, Kühlungspflicht des Arbeitgebers – Was ist möglich und wie ist das geregelt?
#136 – Christina Hödlmayr-Traxler – Gehaltsverhandlung vs Diskriminierung
Ein Urteil des deutschen Bundesarbeitsgerichts (8 AZR 450/21) hat nicht nur in Deutschland für viel Diskussionsstoff gesorgt. Das Gericht hatte entschieden, dass gutes Verhandlungsgeschick keine Verdienstunterschiede zwischen Mann und Frau rechtfertigen können. Wäre das Urteil auf Österreich übertragbar? Wann beginnt Verhandlungsgeschick und bedeutet das, dass alle gleich qualifizierten Personen (unterschiedlichen Geschlechts) das gleiche Gehalt bekommen, wenn nur einer von ihnen gut verhandelt? Ist es aber basierend auf dem Urteil des Bundesarbeitsgerichtes erlaubt zwei Personen des gleichen Geschlechts bei gleicher Qualifikation im Hinblick auf das Gehalt unterschiedlich zu behandeln? Ein Urteil, das womöglich mehr Fragen als Antworten aufwirft.
#130 – Christina Hödlmayr-Traxler – 4-Tage-Woche
Sie ist in aller Munde und Gegenstand zahlreicher Pilotprojekte. Nicht nur Arbeitnehmerinnen sondern auch Arbeitgeberinnen haben Interesse an diesem neuen Arbeitszeitmodell. Welche rechtlichen Fragen sich rund um die Einführung einer 4-Tage-Woche stellen, beantwortet Dr. Christina Hödlmayr-Traxler.
#119 – Thomas Baumgartner – HinweisgeberInnenschutzgesetz: Großer Wurf oder lahme Ente?
Vom Nationalrat am 1.2.2023 beschlossen und vom Bundesrat am 16.2.2023 abgesegnet hat Österreich damit mit einer Verspätung von 14 Monaten die EU-Whistleblowing-Richtlinie umgesetzt. Welche Unternehmen vom Gesetz betroffen sind, welche Pflichten sie treffen und welche Missstände eigentlich gemeldet werden können erfahren Sie in diesem Podcast mit Thomas Baumgartner von Haslinger / Nagele Rechtsanwälte.
#116 – Conrad Greiner – Das Phänomen „Massenkündigungen“
Wenn man den Begriff „Massenkündigung“ oder „Massenentlassung“ hört, denkt man zunächst wohl an einen großflächigen Personalabbau, zB die Freisetzung von 20, 50 oder 100 Arbeitnehmern. Tatsächlich ist aber gesetzlich geregelt, wann eine Massenkündigung vorliegt, namentlich in § 45a Abs 1 AMFG, konkret in den Z 1 bis 4. Demnach liegt – vereinfacht gesagt – eine Massenkündigung vor, wenn ein Arbeitgeber innerhalb von 30 Tagen in einem Betrieb eine gewisse Anzahl von Arbeitsverhältnissen auflöst. Ausschlaggebend ist also die Zahl der Auflösungen.
#110 – Thomas Rauch – Streik
Im Zuge der Kollektivvertragsverhandlungen kommt es in immer mehr Branchen zu Streiks. Was es aus arbeitsrechtlicher Sicht hierbei zu beachten gibt wird von Herrn Dr. Thomas Rauch, Jurist und ehemaliger Mitarbeiter in der Sozialpolitischen Abteilung der Wirtschaftskammer Wien, ausführlich erläutert. Wer kann zum Streik aufrufen? Welche Konsequenzen können drohen? Was ist das Grundrecht auf Streik? Diese und zahlreiche weitere Fragen werden besprochen.
#109 – Petra Laback – Grenzüberschreitendes Arbeiten: Macht es Remote Work möglich?
Flexible und mobile Arbeitsmodelle haben massiv an Bedeutung gewonnen und sind mittlerweile zur Normalität geworden. Flexibilität bei der Wahl des Arbeitsortes, ist bei vielen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Insbesondere jüngere Arbeitnehmer:innen fordern sie ein, um ihren Alltag wieder verstärkt auf Familie, Freunde oder auch diverse Weiterbildungen ausrichten zu können.
#108 – Petra Laback – Arbeitsstrafrecht im Fokus
Das Arbeitsstrafrecht ist ein Teilgebiet des Wirtschaftsrecht und erfasst alle beschäftigungsrelevanten Strafbestimmungen, sohin Delikte die einen Bezug zum Arbeitsverhältnis haben. Grundsätzlich ist der Begriff „Arbeitsstrafrecht“ kein eigener Fachbegriff. Es gibt noch keine gesetzliche Definition, weshalb das Arbeitsstrafrecht zum gerichtlichen Strafrecht und dem Verwaltungsstrafrecht zu zählen gilt.
#101 – Florian Schrenk – Elektromobilität
Elektrofahrzeuge erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, was zur Folge hat, dass auch immer mehr Unternehmen ihre Flotte auf E-Autos umstellen. Welche Steuern und Abgaben man sich als Unternehmer erspart, welche Auswirkungen die Nutzung eines Elektroautos auf den Sachbezug hat, wer die Kosten für die Wallboxes zu tragen hat und noch vieles mehr erfahren Sie von Florian Schrenk BA LLM.
Am Punkt #91 mit Johannes Pflug – Novelle Ausländerbeschäftigungsgesetz
Die Novelle hat zahlreiche Änderungen bei der Beschäftigung von Ausländern gebracht, insbesondere im Bereich der Rot- Weiß- Rot- Karte und der Blauen Karte der EU. Auch neue Bestimmungen, wie beispielsweise § 4a für Projektmitarbeiter und § 12d für Stammmitarbeiter, wurden eingeführt. Alle wesentlichen Änderungen werden von Herrn Dr. Johannes Pflug, Mitarbeiter in der Rechts- und Wettbewerbspolitik der Wirtschaftskammer Wien, ausführlich erläutert.