Am Punkt #60 mit Michael Klinger – Vorausschau
Im Zuge der Erstellung einer Vorausschau stellen sich zahlreiche Fragen, wie beispielsweise: Kann die Erstellung der Vorausschau durch Mehrheitsbeschluss verhindert werden? Bis wann und wie ist diese zu legen? Welche Positionen sind aufzunehmen? Was wird als absehbare Zeit angesehen? Diese und weitere Fragen werden vom Experten für wohnrechtliche Abrechnungen Herrn Michael Klinger, B. A. erläutert.
Am Punkt #59 mit Gerald Fuchs – Novelle Wiener Bauordnung und elektronisches Verfahren
Am 24.11.2021 wurde eine Novelle zur Wiener Bauordnung beschlossen. Herr Mag. Gerald Fuchs, Experte für Legistik und Rechtsfragen des Wiener Baurechts erläutert die wichtigsten Änderungen hierzu, wie beispielsweise: Was sind Seveso- Betriebe? Wie haben sich die Mindestabstände, die maximal bebaubaren Flächen und die Ausbaumöglichkeit der Giebelflächen verändert?
Weiters werden das elektronische Verfahren und die sich aus diesem ergebenden Besonderheiten näher beleuchtet.
Am Punkt #58 mit Daniela Witt-Dörring – Winterdienst
Aufgrund des Wintereinbruchs haben wir uns dem Thema Schneeräum- und Streupflicht gewidmet. Die Immobilienrechtsexpertin Frau Dr. Witt- Dörring, Partnerin bei Weber & Co Rechtsanwälte klärt die wichtigsten Fragen die sich in diesem Zusammenhang ergeben. Welche Teile der Liegenschaft sind in welchem Zeitraum schnee- und eisfrei zu halten? Wer hat im Haftungsfall wie einzustehen? Wie erfolgt die Beauftragung eines Schneeräumungsunternehmens? Gibt es verwaltungsrechtliche Konsequenzen bei Nichterfüllung der Verpflichtungen laut § 93 StVO? Können Wohnungseigentümer auch selbst für die Gemeinschaft räumen?
Am Punkt #54 mit Elke Hanel-Torsch – Kurzzeitvermietung
Das Thema Kurzzeitvermietung wirft zahlreiche spannende wohn-, gewerbe- und steuerrechtliche Fragen auf. Die wichtigsten wie beispielsweise: Wann darf ich als Mieter oder Wohnungseigentümer kurzzeitvermieten, welche gewerberechtlichen Bewilligungen werden benötigt und wie sind etwaige Mieterlöse zu versteuern? – werden von Frau Mag. Elke Hanel- Torsch, Landesvorsitzende der Wiener Mietervereinigung beantwortet.
COVID-19 Immobilien: Abschreibung von Beteiligungen
Infolge von COVID-19 waren in vielen Unternehmensstrukturen Ausfälle von Einnahmen sowie Liquiditätsengpässe gegeben. In Unternehmen mit mehreren Gesellschaftsebenen kann es aufgrund der Krisensituation unternehmensrechtlich notwendig sein, insbesondere zum 31.12.2020 oder 31.12.2021 Abschreibungen auf Beteiligungen vornehmen zu müssen; einerseits aufgrund von Verlusten, andererseits auch aufgrund einer Umverteilung der Liquidität mit Ausschüttungen. Diese Thematik kann letztlich natürlich auch alle Immobilienkonzerne betreffen.
Am Punkt #50 mit Christoph Wiesinger – Bauarbeiter- Urlaubs- und Abfertigungsgesetz
Anlässlich des 75. Geburtstags des Bauarbeiter- Urlaubs- und Abfertigungsgesetzes, kurz BUAG, hat uns der Experte auf diesem Gebiet Herr MMag. Dr. Wiesinger die praxisrelevanten Bereiche dieses Gesetzes näher erläutert. Insbesondere der höchst umstrittene Anwendungsbereich des Gesetzes wird, mittels bereits dazu ergangenen Entscheidungen, dargelegt. Auch der Entstehungsgeschichte und dem Werdegang des Gesetzes haben wir uns aufgrund des Geburtstags näher gewidmet.
Am Punkt #49 mit Bernhard Woschnagg – Vorsorgewohnung
Der Steuerexperte Mag. Woschnagg MSc erklärt den Begriff der Vorsorgewohnung und beleuchtet welche steuerlichen Aspekte es hierbei zu beachten gibt. Wann kann ein Vorsteuerabzug erfolgen, wann fällt die Vermietung unter Liebhaberei, was ist ein Mietenpool, diese und weitere spannende Fragen werden anhand von Beispielen näher erläutert.Auch die Unterschiede zum Bauherrenmodell und für wen dieses besser geeignet ist werden behandelt.
Am Punkt #48 mit Christoph Kothbauer – Verwalterkündigung im Wohnungseigentum
Der Wohnrechtsexperte Mag. Kothbauer erklärt wie bei der Kündigung des Verwalters im Rahmen des Wohnungseigentumsgesetzes vorzugehen ist. Welche Mehrheit es für die Beschlussfassung braucht und welche Fristen zu beachten sind wird ebenso erläutert, wie die Folgen einer möglichen Beschlussanfechtung. Auch die oft strittigen Punkte wann und an wen die Verwaltungsunterlagen zu übergeben sind werden behandelt.
Am Punkt #40 mit Klaus Pfeiffer – Umbauten und Widmungsänderungen durch Wohnungseigentümer § 16 WEG
Wenn ein Wohnungseigentümer sein Wohnungseigentumsobjekt umbauen oder anders nutzen möchte, stellen sich zahlreiche wohnungseigentumsrechtliche Fragen. Wie ist beispielsweise bei dem Einbau einer Klimaanlage vorzugehen?
Am Punkt #30 Novelle mit Michael Klinger – Novelle HeizKG
Der Experte für wohnrechtliche Abrechnungen und Immobiliensachverständige Michael Klinger, B. A. erklärt die wesentlichen Punkte der Novelle des Heizkostenabrechnungsgesetzes, wie bespielsweise die nun neu aufgenommenen Kältekosten, sowie zahlreiche allgemeine Fragen rund um das Thema Heizkostenabrechnung.
Am Punkt #29 mit DDr. Katharina Müller – Prüf- und Warnpflichten
Die Baurechtsexpertin Frau DDr. Katharina Müller, Partnerin bei Müller Partner Rechtsanwälte, erklärt worauf in der Praxis zu achten ist, um seiner Prüf- und Warnpflicht ordnungsgemäß nachzukommen. In welcher Form die Mitteilung an der Auftraggeber zu erfolgen hat, wird ebenso erläutert wie auch die drohenden Folgen bei unvollständiger oder nicht erfolgter Mitteilung. Auch der Umfang der Prüf- und Warnpflicht während des aufrechten Vertrages bzw. bereits vor Vertragsabschluss wird näher beleuchtet.
Am Punkt #28 mit Magdalena Brandstetter – Haustiere in Miet- und Eigentumsobjekten
Wenn Hund, Katze und & Co zu Mitbewohnern werden sollen, stellen sich zahlreiche miet- und wohnungseigentumsrechtliche Fragen. Wohnrechtsexpertin Mag. Magdalena Brandstetter erklärt welche Tiere aus Sicht des Verwaltungsgerichtshofes überhaupt als Haustier zu qualifizieren sind und welche wichtigen Punkte aus rechtlicher Sicht zu beachten sind, bevor man sich ein Haustier zulegt. Auch wenn der grundsätzliche Einzug des Haustieres rechtlich geklärt ist, kommen auch in weitere Folge immer wieder neue Fragen auf, wie beispielsweise welche Möglichkeiten gibt es für den Vermieter/andere Mieter/andere Wohnungseigentümer bei ständigem Gebell und was ist bei der Kaution bzw. Rückgabe der Wohnung speziell zu beachten.