Am Punkt #25 mit Vedran Obradović – Einlagenrückgewähr
Sie ist wohl die „Grande Dame“ des Gesellschaftsrechts – die Einlagenrückgewähr. Kaum eine GmbH muss sich im Laufe ihres Bestehens nicht mit ihr auseinandersetzen und nach wie vor ranken sich viele Mythen um sie. Sind Geschäfte zwischen der Gesellschafter und ihren Gesellschaftern generell verboten? Wer ist im Verbot erfasst? Was versteht man unter dem Dritt- bzw Fremdvergleich? Welche OGH-Judikatur gibt es? Diesen und vielen weiteren Fragen geht Dr. Vedran Obradovic, Gesellschaftsrechtsexperte und Director von Leitner Law Rechtsanwälte auf den Punkt.
Am Punkt #20 mit Carsten Koller – Das neue Verbrauchergewährleistungsrecht
Das neue Verbrauchergewährleistungsrecht rüttelt ordentlich am Status quo. Änderungen im ABGB, KSchG und ein ganz neues Verbrauchergewährleistungsgesetz schaffen die Grundlagen für weitreichende Neuerungen: Entfall der gerichtlichen Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen, erweiterte Fristen, Ausweitung des unternehmerischen Rückgriffs, erstmalige Erfassung der digitalen Dienst/-Leistungen und Waren mit digitalen Elementen, Aktualisierungspflicht und und und. Dr. Carsten Koller von urbanek|lind|schmied|reisch Rechtsanwälte gibt uns einen umfassenden und detaillierten Überblick, welche Änderungen auf uns zukommen und wie sie sich auf die Praxis auswirken werden.
Am Punkt # 2 mit Christian Zwick – Sanierungsverschmelzung
Dr. Christian Zwick, Partner von Binder Grösswang Rechtsanwälte, analysiert die kürzlich ergangene OGH-Entscheidung 6 Ob 203/20a zur konzerninternen Verschmelzung überschuldeter Tochtergesellschaften. Sanierung und dann Verschmelzung oder Sanierung im Zuge der Verschmelzung, das ist hier die Frage.