#275 – Florina Thenmayer – Arbeitsrecht im digitalen Zeitalter
Wie hat sich das Arbeitsrecht in den letzten Jahren gerade durch die Digitalisierung verändert? Home-Office, Mobile Working und Tele Working, dies sind Entwicklungen, die erst in den letzten Jahren entstanden sind. Gab es hier gesetzliche Anpassungen unseres Arbeitsrechts? In der heutigen Podcast Folge erläutern wir gemeinsam mit Rechtsanwältin Frau Mag. Thenmayer die wichtigsten Fragen zur Digitalisierung im Arbeitsrecht. Frau Mag. Thenmayer ist auch Herausgeberin des kürzlich in unserem Verlag erschienen Werkes Arbeitsrecht im digitalen Zeitalter.
Mobile Working als Incentive?
In Zeiten der new ways of work werden manchmal Notwendigkeit und Incentive-Motive zusammengeführt, so etwa auch beim mobile working. Dabei treten einige Fragen auf, welche die Regierung bis März des nächsten Jahres in einem Homeoffice-Gesetz geklärt haben möchte. Einige Fragen werden hier beispielhaft aufgeworfen.
Mobile Working – Sozialversicherung und Immigration post Brexit
Sollte das Vereinigte Königreich einen ungeregelten Austritt aus der Europäischen Union am 1. 1. 2021 vollziehen, so hat dies nicht nur zollrechtliche Konsequenzen. Auch für den Mobility-Bereich sollte man sich auf das Drittstaatsszenario vorbereiten.
Mobile Working überall – mit virtuellen Teams
NWOW („new ways of work“) ist ein oft genutztes Schlagwort in den letzten Monaten. Vor allem multinationale Konzerne verwenden dieses gerne, um mit vorhandenen Restriktionen der Pandemie umzugehen. Neu ist diese Idee jedoch nicht – und was betrieblich recht und billig scheint, ist abgabenrechtlich oft nicht zweifelsfrei.