Kategorie: Podcast

Bleiben Sie mit dem Steuerpodcast Österreichs am Laufenden: Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören. News und Interviews zum Hören!

Bau und Immobilien News Podcast

#142 – Christoph Kothbauer – Verwalterkündigung nach der Novelle des Wohnungseigentumsgesetz 2022

Im Sommer taucht bei zahlreichen Wohnungseigentümergemeinschaften die Frage nach einen Wechsel der Hausverwaltung auf. Was es für eine Kündigung braucht, wann eine Aufkündigung des Verwaltungsvertrags möglich ist, welche Änderungen die Novelle des Wohnungseigentumsgesetzes hierbei gebracht hat, wann an wen welche Unterlagen zu übergeben sind. Diese und weitere Fragen beantwortet Herr Mag. Christoph Kothbauer, Konsulent für Wohn- und Immobilienrecht.

News Podcast Zivilrecht

#141 – Maximilian Kemetmüller – Unzulässige Preiserhöhungen im Energiesektor

Im Februar 2023 hat das Handelsgericht Wien entschieden, dass die Preiserhöhung eines Energielieferanten aufgrund einer überraschenden und nachteiligen Klausel in den AGB’s unzulässig ist. Dieses Urteil hat in den Medien viel Aufmerksamkeit erweckt und man ist gespannt wie es in dieser Rechtssache weitergeht. Über dieses Thema sprechen wir heute mit dem zuständigen Juristen vom Verein für Konsumenteninformation Maximilian Kemetmüller.

Bau und Immobilien Nachhaltigkeit News Podcast

#140 – Peter Engert – Neufassung Richtlinie Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

Vor kurzem wurde vom Europäischen Parlament einen Neufassung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizient von Gebäuden (Energy Performance of Buildings Directive (EPBD)) beschlossen. Welche Änderungen die Neufassung für Neubauten und bestehende Gebäude bringen wird und auch welche Gebäude ausgenommen sind wir ausführlich von Herrn Mag. Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für nachhaltige Immobilienwirtschaft, erläutert.

News Podcast Unternehmensrecht

#138 – Paul Schörghofer und Florian Wünscher – Gesellschafterausschluss

Gesellschafterausschlüsse sind heikel und die ultima ratio innerhalb der Gesellschafterstruktur. Die entscheidende Frage ist: Wann kann man einen Gesellschafter ausschließen und welche Voraussetzungen braucht es dafür? Klingt einfach, ist es aber nicht und Fehler beim Gesellschafterausschluss werden insbesondere eines: teuer. Licht in das rechtliche Dickicht bringen Dr. Paul Schörghofer und Mag. Florian Wünscher von Frotz Riedl Rechtsanwälte.

News Podcast Zivilrecht

#137 – Michael Ganner – Unterbringungsnovelle

Eine Zwangsunterbringung in eine psychiatrische Abteilung ist ein wesentlicher Eingriff in die Grundrechte. Wie eine Zwangsunterbringung funktioniert und was sich dabei durch die mit 1. Juli 2023 in Kraft tretende Gesetzesnovelle verändert, darf ich heute mit Professor Michael Ganner von der Universität Innsbruck diskutieren. 

Arbeitsrecht News Podcast

#136 – Christina Hödlmayr-Traxler – Gehaltsverhandlung vs Diskriminierung

Ein Urteil des deutschen Bundesarbeitsgerichts (8 AZR 450/21) hat nicht nur in Deutschland für viel Diskussionsstoff gesorgt. Das Gericht hatte entschieden, dass gutes Verhandlungsgeschick keine Verdienstunterschiede zwischen Mann und Frau rechtfertigen können. Wäre das Urteil auf Österreich übertragbar? Wann beginnt Verhandlungsgeschick und bedeutet das, dass alle gleich qualifizierten Personen (unterschiedlichen Geschlechts) das gleiche Gehalt bekommen, wenn nur einer von ihnen gut verhandelt? Ist es aber basierend auf dem Urteil des Bundesarbeitsgerichtes erlaubt zwei Personen des gleichen Geschlechts bei gleicher Qualifikation im Hinblick auf das Gehalt unterschiedlich zu behandeln? Ein Urteil, das womöglich mehr Fragen als Antworten aufwirft.

News Podcast Steuerrecht Zivilrecht

#135 – Dominik Kurzmann – Energiegemeinschaften

Bei der Errichtung von Energiegemeinschaften gibt es sowohl rechtlich, als auch steuerlich einige Aspekte zu beachten. Die Wahl der idealen Rechtsform hängt von vielen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Mitgliederkreis oder der Form der Anlage. Die wesentlichen Fragen zu diesem Thema werden von Herrn Dr. Dominik Kurzmann, Partner bei PHH Rechtsanwälte erläutert.

News Podcast Zivilrecht

#134 – Anna Maria Stelzer – Financial Fair Play

Fußballvereine dürfen nicht mehr Geld ausgeben als sie einnehmen, womit die finanzielle Gesundheit von Vereinen erhalten oder verbessert werden soll. Was nun in die Einnahmen und Ausgaben eingerechnet wird und welche Sanktionen bei einem Überschreiten der maximal möglichen Ausgaben droht, erklärt Dr. Anna Maria Stelzer von FSM Rechtsanwälte.

News Podcast Steuerrecht

#132 – Stella Müller – Pflege und Steuern

Pflege ist in Österreich ein riesiges Thema. Neben den zeitlichen und emotionalen Aufwendungen stellen auch die Kosten der Pflege für Betroffene und ihre Angehörigen oftmals eine große Herausforderung dar. Welche Möglichkeiten es gibt, Ausgaben, die im Rahmen der Pflege anfallen, steuerlich geltend zu machen und sich Geld vom Finanzamt zurückzuholen, erläutert Mag. Stella Müller, Assistentin am Institut für Finanzrecht der Universität Wien.

Bau und Immobilien Bau und Immobilien Immobilienrecht Podcast

#131 – Markus Urbanz – Wohnungseigentum an Stellplätzen

Auf einer Liegenschaft auf der Wohnungseigentum begründet ist kann ein Stellplatz unterschiedliche Widmungen haben. An diesem kann selbständiges Wohnungseigentum, Zubehör zum Wohnungseigentum begründet sein oder dieser gehört zu den allgemeinen Teilen der Liegenschaft. Welche Auswirkungen die entsprechende Widmung hat, wie eine Benützungsregelung getroffen werden kann, was es bei E- Ladestationen zu beachten gibt, diese und weitere Fragen werden von Herrn Dr. Markus Urbanz, Immobilientreuhänder und allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, beantwortet.