#152 – Andreas Tinhofer – Algorithmische Diskriminierung im Arbeitsrecht
Algorithmisch geprägte Entscheidungen finden in der Praxis immer stärkere Anwendung. Doch, kann ein Algorithmus diskriminierend sein? Im Podcast mit Dr. Andreas Tinhofer wird der Frage der algorithmischen Diskriminierung im Arbeitsrecht nachgegangen. Das Ergebnis wird Sie (vielleicht) überraschen.
#151 – Wolfram Hitz – Kollektivverträge
Es nahen die nächsten Kollektivvertragshandlungen, was wir zum Anlass nehmen dem Phänomen Kollektivverträge auf den Grund zu gehen. Warum sie aus dem Arbeitsleben nicht mehr wegzudenken sind, was sie regeln und wie Kollektivverhandlungen in der Praxis ablaufen, erfahren Sie von Kollektivvertragsexperten Mag. Wolfram Hitz.
#150 – Susanne Auer-Mayer – Digitalisierung und Arbeitsrecht
Home Office, Telearbeit, Mobile Working – sie alle ändern derzeit das klassische Arbeitsleben. Und wo Veränderung stattfindet, sind meist auch rechtliche Implikationen zu…
#149 – Hannes Huber – Metadaten im Urheberrecht
Ob Metadaten urheberrechtlich geschützt sein können, welche Funktionen ihnen im Urheberrecht zukommen und welche Risiken mit Metadaten verbunden sind. Dies und mehr erfahren Sie in diesem Podcast mit Hannes Huber.
#148 – Astrid Deixler-Hübner – Ehevertrag
Eheverträge werden teils nach wie vor mit Skepsis gesehen. Für Jurist*innen sind sie aber völlig normal und schaffen Klarheit unter den Eheleuten. Im folgenden Podcast gibt Univ.-Prof. Dr. in Astrid Deixler-Hübner etwa einen Überblick was Gegenstand eines Ehevertrages sein kann, was in praxi am häufigsten in Eheverträgen geregelt wird und welche Fehler passieren. Alles was Sie zu Eheverträgen wissen müssen samt eines Exkurses in die Partnerschaftsverträge liefert Ihnen dieser Podcast.
#147 – Birgit Kronberger und Rainer Kraft – Hitzefrei & Siesta – Was ist in Österreich möglich?
Die Sommer werden immer heißer. Gemeinsam mit Birgit Kronberger und Rainer Kraft sprechen wir über die Möglichkeiten die in Österreich gegen die Hitze bestehen. Hitzefrei, Siesta, Kühlungspflicht des Arbeitgebers – Was ist möglich und wie ist das geregelt?
#146 – Victoria Dangl – Privilegierte Änderungen im Wohnungseigentum
Die Novelle des Wohnungseigentumsgesetzes 2022 hat erleichterte Änderungsmöglichkeiten für privilegierteÄnderungen gebracht. Welche Arten von Änderungen unter die Privilegierung fallen, welche konkreten Schritte vor Durchführung der Maßnahmen zu setzen sind und wie ein Widerspruch funktioniert und welche Folgen dieser hat, diese und zahlreiche weiteren Fragen werden ausführlich von Frau Mag. Victoria Dangl, Rechtsanwältin bei Liebenwein Rechtsanwälte, erläutert.
#145 – Michael Reinberg – Bieterverfahren
Immer wieder werden Gebäude über ein Bieterverfahren verkauft. Wie ein solches Bieterverfahren abläuft, welche Vorteile es bietet, bei welchen Immobilien dieses sinnvoll ist, diese und weitere Fragen werden von Herrn DI Dr. Michael Reinberg, Geschäftsführer bei Reinberg & Partner Immobilienberatung, beantwortet.
#144 – Andrea Concin und Bernd Wiesinger – Verteidigerkostenersatz: Bedarf es einer Reform?
Strafverfahren sind für die Beschuldigten nicht nur unangenehm sondern meist auch teuer. Anders als im Zivilrecht hat die unterliegende der obsiegenden Partei jedoch nicht deren Anwaltskosten zu ersetzen. § 393 Abs 1 StPO besagt, dass derjenige, der sich eines Verteidigers bedient idR auch dessen Kosten zu tragen hat. Was das bedeutet, welche Ausnahmen es gibt und ob es insb mit Blick auf das Zivilrecht einer Reform bedarf erklären Andrea Concin und Bernd Wiesinger.
#143 – Daniela Hohenwarter-Mayr und Christoph Schlager – LLM Steuerrecht und Rechnungswesen
Er verspricht Praxisbezug und wissenschaftliche Tiefe – die Rede ist vom LLM Steuerrecht und Rechnungswesen. Wie das gelingen soll, wie man sich einen der letzten begehrten Plätze sichert und was es mit dem LifLongLearning-Award, den die Uni Wien, die Akademie der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen und der Linde Verlag gemeinsam ins Leben gerufen haben, auf sich hat, erfahren Sie in diesem Podcast mit Univ.Prof.in Dr. Daniela Hohenwarter-Mayr von der Uni Wien und Mag. Christoph Schlager vom BMF.
#142 – Christoph Kothbauer – Verwalterkündigung nach der Novelle des Wohnungseigentumsgesetz 2022
Im Sommer taucht bei zahlreichen Wohnungseigentümergemeinschaften die Frage nach einen Wechsel der Hausverwaltung auf. Was es für eine Kündigung braucht, wann eine Aufkündigung des Verwaltungsvertrags möglich ist, welche Änderungen die Novelle des Wohnungseigentumsgesetzes hierbei gebracht hat, wann an wen welche Unterlagen zu übergeben sind. Diese und weitere Fragen beantwortet Herr Mag. Christoph Kothbauer, Konsulent für Wohn- und Immobilienrecht.
#141 – Maximilian Kemetmüller – Unzulässige Preiserhöhungen im Energiesektor
Im Februar 2023 hat das Handelsgericht Wien entschieden, dass die Preiserhöhung eines Energielieferanten aufgrund einer überraschenden und nachteiligen Klausel in den AGB’s unzulässig ist. Dieses Urteil hat in den Medien viel Aufmerksamkeit erweckt und man ist gespannt wie es in dieser Rechtssache weitergeht. Über dieses Thema sprechen wir heute mit dem zuständigen Juristen vom Verein für Konsumenteninformation Maximilian Kemetmüller.








