Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
NathRiz
TeilnehmerHallo Sandra,
wenn jemand 14 Stunden am Tag an 6 Tagen pro Woche arbeitet, macht er ja 84 Stunden pro Woche.
Bei den 61 Überstunden im Monat sind ja nur 54 Stunden pro Woche abgegolten. Sprich, den Diensnehmer fehlen 30 Stunden pro Woche, für welche er nicht entlohnt wird.
Achtung: bezüglich der 14 Stunden könnte der Betrieb auch Probleme mit dem Arbeitsinspektoriat bekommen.NathRiz
TeilnehmerHallo,
am Besten beim Finanzamt anrufen, was sie wollen!
NathRiz
TeilnehmerIch habe mir damals die Mühe gemacht, bei allen Betreibenden anzurufen und mitzuteilen, dass das Geld an den KSV überwiesen wird.
Wenn ich mich auch noch recht erinnere habe, habe ich auch beim KSV selbst angerufen, da ich mich auch nicht ausgekannt habe.
Irgendwie wurde auch ein Schreiben an die einzelnen Betreibenden dann übermittelt.
Ich weiss aber nicht mehr, bei welchem DN ich es hatte, deswegen kann ich dir auch nicht nachschauen.
Hätte dir gerne genauestens weitergeholfen, aber probiers mal mit herumtelefonieren.7. September 2007 um 10:33 Uhr als Antwort auf: Arbeitslosenversicherungbeitrag Rückverrechnung #68561NathRiz
TeilnehmerHallo Romana,
eure Lohnverrechnungssoftware macht sichs ja leicht.
Bei uns wurde das alles vom LV – Programm automatisch gemacht.NathRiz
Teilnehmerwenn man sich ganz unsicher ist, kann man ja noch bei den prüfern der tgkk oder beim fa nachfragen, die helfen einem da eigentlich immer weiter. 🙂
NathRiz
Teilnehmerlt. BMVG Fragen Antworten Katalog:
Wird das Arbeitsverhältnis während der Arbeitsunfähigkeit beendet, ist ab diesem Zeitpunkt Beitragsgrundlage nur mehr das fortgezahlte Entgelt. (keine zusätzlich fiktive Bemessungsgrundlage)NathRiz
TeilnehmerHallo,
ich kontrolliere die AUVA Beiträge eigentlich immer.
Bei Arbeitsunfall oder Freizeitunfall nehme ich den Betrag, welcher auf dem AUVA Formular steht und multipliziere ihn mit 58,34%.
Bei Krankheit nehme ich auch den Betrag welcher auf dem AUVA Formular steht, aber erst ab dem 11. Kalendertag und multipliziere dann mit 58,34%. Beispiel: Ein AN war 15 Kalendertage krank. Betrag lt. Formular / 15 x 5 x 58,34% = Rückerstattung. -
AutorBeiträge