![](/wp-content/uploads/ico_Shop@2x.png)
Shop
Recht, Wirtschaft und Steuern. Unser Angebot im Shop.
![](/wp-content/uploads/ico_Digital@2x.png)
Digital
Die Recherchedatenbank für Experten! Schnell und Effizient.
![](/wp-content/uploads/ico_Media@2x.png)
Media
Informiert mit News, Videos, Podcasts und den Zeitschriften des Verlags.
![](/wp-content/uploads/ico_campus@2x.png)
Campus
Top-aktuelle Seminare, Konferenzen, Lehrgänge und Webinare.
Erzielt eine Körperschaft öffentlichen Rechts (hier ein Stift) bei einer Betätigung außerhalb eines unbeschränkt steuerpflichtigen Betriebs gewerblicher Art im Sinne des § 2 KStG Einkünfte (gegenständlich aus Land- und Forstwirtschaft), sind diese zwar grundsätzlich nicht körperschaftsteuerbar, mit insoweit angefallenen Einkünften aus Kapitalvermögen unterliegt sie allerdings der inländischen beschränkten Körperschaftsteuerpflicht in Form des KESt-Abzugs.
(E. M./B. R.) – Mangels Vorliegens eines Betriebs kommt hinsichtlich solcher Einkünfte eine die Vermeidung des KESt-Abzugs bewirkende Befreiungserklärung nicht in Betracht. Voraussetzung für die Abgabe einer KESt-Befreiungserklärung wäre nämlich, dass der Kapitalertrag im Rahmen eines Betriebs steuerlich erfasst wird und somit eine Betriebseinnahme darstellt.