Willkommen zum SWK.media Podcast. Hören Sie die Zusammenfassung von Ausgabe Nr. 17 vom Juni 2019. Der Podcast auf SoundCloud
Drei Tagesfragen
Eduard MĂĽller neuer Finanzminister – Mit 3. 6. 2019 wurde der langjährige Linde-Autor, kurzzeitige GeschäftsfĂĽhrer des Linde Verlags und bisherige Chef der Sektion I im BMF, Eduard MĂĽller, zum neuen Finanzminister ernannt. Neben dieser Funktion ist er fĂĽr die Bereiche öffentlicher Dienst und Sport verantwortlich. Der Linde Verlag und die SWK-Redaktion gratulieren herzlich und wĂĽnschen viel Erfolg bei den neuen Aufgaben!
Verrechnung von Auftraggeberhaftungszahlungen – JĂĽngst hat der VwGH erstmals in zwei Erkenntnissen grundlegende AusfĂĽhrungen zur Auslegung der parallelen Normen aus dem Sozialversicherungs- und Steuerrecht betreffend Auftraggeberhaftung getroffen. Beiden Erkenntnissen lagen Insolvenzfälle zugrunde, jeweils war ein Masseverwalter Revisionswerber, im Zweitfall auch das Finanzamt. Ein Beitrag von Wilhelm Gassner.
Aktuelle BMF-Information zu fĂĽr Anteilsinhaber angeschafften bzw hergestellten Immobilien – Die Information des BMF vom 17. 4. 2019, befasst sich mit der steuerlichen Behandlung von durch Körperschaften fĂĽr Anteilsinhaber zur Befriedigung des persönlichen WohnbedĂĽrfnisses angeschafften bzw hergestellten Immobilien im Zusammenhang mit verdeckten AusschĂĽttungen. Sie enthält neben einem PrĂĽfschema ua AusfĂĽhrungen zum funktionierenden Mietenmarkt, zur umsatzsteuerlichen Beurteilung und zur Anwendung auf Privatstiftungen. Im Beitrag von Bernhard Renner und Melanie Raab werden wesentliche Details der Information des BMF sowie die Beurteilung derartiger ImmobilienĂĽberlassungen durch Judikatur, Literatur und bisherige Verwaltungspraxis erläutert.
Steuern
Zum Anwendungsbereich der Steuerbefreiung bei Baulandgestaltung – Die Regelungen ĂĽber die Steuerbefreiung von Baulandgestaltungen sind inkonsistent. Der VwGH hat seine Judikaturlinie in den 1960er-Jahren mit einem Irrtum begrĂĽndet; das BFG fĂĽhrt diese Judikatur in aktuellen Entscheidungen fort. Der im internationalen Vergleich hohe Bodenverbrauch verlangt von Landes- und Bundesgesetzgeber besser aufeinander abgestimmte Regelungen, die dem Ziel der Ressourcenschonung dienen. Dieser Beitrag von Hermann Peyerl zeigt, wie die Regelungen bis dahin konsistent angewendet werden können.
Kapitalertragsteuer und beschränkte Steuerpflicht fĂĽr natĂĽrliche Personen – MĂĽssen beschränkt Steuerpflichtige KESt bezahlen? Welche Regelungen gelten fĂĽr EU-BĂĽrger, welche fĂĽr Drittländer? Wer wird durch den gemeinsamen Meldestandard an sein Heimatland gemeldet? Diese Fragen sollen im Beitrag von Eva Anette Harrer behandelt werden.
Robert Kert skizziert in seinem Beitrag die europarechtlichen Rahmenbedingungen der Bestrafung von Mehrwertsteuervergehen.
BAO-Update: Aktuelles auf einen Blick – „Was gibt es Neues?“ – Dieser NachrichtenĂĽberblick von Ilse Gössinger und Roman Thunshirn bietet kurz und bĂĽndig alles Wissenswerte rund um die Bundesabgabenordnung fĂĽr den Unternehmensalltag und die Beratungspraxis.
Aus der jĂĽngsten Rechtsprechung
Markus Achatz, Gerhard Gaedke, Dietmar Aigner, Gernot Aigner und Michael Tumpel bieten eine Übersicht über die steuerrechtliche Judikatur der Höchstgerichte. Darunter VwGH-Entscheidungen zum Familienwohnsitz bei Pflegebedürftigkeit und zu Betriebsausgaben bei Bürgschaftsübernahmen.
Willkommen zum SWK.media Podcast. Hören Sie die Zusammenfassung von Ausgabe Nr. 17 vom Juni 2019.
Der Podcast auf SoundCloud
Drei Tagesfragen
Eduard MĂĽller neuer Finanzminister – Mit 3. 6. 2019 wurde der langjährige Linde-Autor, kurzzeitige GeschäftsfĂĽhrer des Linde Verlags und bisherige Chef der Sektion I im BMF, Eduard MĂĽller, zum neuen Finanzminister ernannt. Neben dieser Funktion ist er fĂĽr die Bereiche öffentlicher Dienst und Sport verantwortlich. Der Linde Verlag und die SWK-Redaktion gratulieren herzlich und wĂĽnschen viel Erfolg bei den neuen Aufgaben!
Verrechnung von Auftraggeberhaftungszahlungen – JĂĽngst hat der VwGH erstmals in zwei Erkenntnissen grundlegende AusfĂĽhrungen zur Auslegung der parallelen Normen aus dem Sozialversicherungs- und Steuerrecht betreffend Auftraggeberhaftung getroffen. Beiden Erkenntnissen lagen Insolvenzfälle zugrunde, jeweils war ein Masseverwalter Revisionswerber, im Zweitfall auch das Finanzamt. Ein Beitrag von Wilhelm Gassner.
Aktuelle BMF-Information zu fĂĽr Anteilsinhaber angeschafften bzw hergestellten Immobilien – Die Information des BMF vom 17. 4. 2019, befasst sich mit der steuerlichen Behandlung von durch Körperschaften fĂĽr Anteilsinhaber zur Befriedigung des persönlichen WohnbedĂĽrfnisses angeschafften bzw hergestellten Immobilien im Zusammenhang mit verdeckten AusschĂĽttungen. Sie enthält neben einem PrĂĽfschema ua AusfĂĽhrungen zum funktionierenden Mietenmarkt, zur umsatzsteuerlichen Beurteilung und zur Anwendung auf Privatstiftungen. Im Beitrag von Bernhard Renner und Melanie Raab werden wesentliche Details der Information des BMF sowie die Beurteilung derartiger ImmobilienĂĽberlassungen durch Judikatur, Literatur und bisherige Verwaltungspraxis erläutert.
Steuern
Zum Anwendungsbereich der Steuerbefreiung bei Baulandgestaltung – Die Regelungen ĂĽber die Steuerbefreiung von Baulandgestaltungen sind inkonsistent. Der VwGH hat seine Judikaturlinie in den 1960er-Jahren mit einem Irrtum begrĂĽndet; das BFG fĂĽhrt diese Judikatur in aktuellen Entscheidungen fort. Der im internationalen Vergleich hohe Bodenverbrauch verlangt von Landes- und Bundesgesetzgeber besser aufeinander abgestimmte Regelungen, die dem Ziel der Ressourcenschonung dienen. Dieser Beitrag von Hermann Peyerl zeigt, wie die Regelungen bis dahin konsistent angewendet werden können.
Kapitalertragsteuer und beschränkte Steuerpflicht fĂĽr natĂĽrliche Personen – MĂĽssen beschränkt Steuerpflichtige KESt bezahlen? Welche Regelungen gelten fĂĽr EU-BĂĽrger, welche fĂĽr Drittländer? Wer wird durch den gemeinsamen Meldestandard an sein Heimatland gemeldet? Diese Fragen sollen im Beitrag von Eva Anette Harrer behandelt werden.
Robert Kert skizziert in seinem Beitrag die europarechtlichen Rahmenbedingungen der Bestrafung von Mehrwertsteuervergehen.
BAO-Update: Aktuelles auf einen Blick – „Was gibt es Neues?“ – Dieser NachrichtenĂĽberblick von Ilse Gössinger und Roman Thunshirn bietet kurz und bĂĽndig alles Wissenswerte rund um die Bundesabgabenordnung fĂĽr den Unternehmensalltag und die Beratungspraxis.
Aus der jĂĽngsten Rechtsprechung
Markus Achatz, Gerhard Gaedke, Dietmar Aigner, Gernot Aigner und Michael Tumpel bieten eine Übersicht über die steuerrechtliche Judikatur der Höchstgerichte. Darunter VwGH-Entscheidungen zum Familienwohnsitz bei Pflegebedürftigkeit und zu Betriebsausgaben bei Bürgschaftsübernahmen.