Am Punkt #77 mit Axel Anderl – Die Urheberrechtsnovelle 2021
Stichwörter über Stichwörter. Von „freier Werknutzung“ über die „urheberrechtliche Verantwortlichkeit großer Plattformen für den Upload geschützter Werke“ bis hin zu „pauschalen Vergütungen“ und der „Nachzahlung bei Bestsellern“. Was sich dahinter verbirgt, wie man diese Schlagworte mit Leben füllt und welche Änderungen durch die Novelle eingetreten sind, erläutert verständlich und fundiert der anerkannte Urheberrechts- und Wettbewerbsexperte Dr. Axel Anderl von Dorda Rechtsanwälte.
Am Punkt #75 mit Philipp Ent – Zivilverfahrens-Novelle 2022 Teil 2
Im 2. Teil werden die Änderungen bei den Gerichtsgebühren, die Schaffung neuer Gerichtsstände und einige ausgewählte Neuerungen, wie beispielsweise notwendige Angaben in Schriftsätzen und beseitigte Stolperfallen bei der Verfahrenshilfe, behandelt.
Am Punkt #74 mit Philipp Ent – Zivilverfahrens-Novelle 2022 Teil 1
Die Novelle hat in sehr vielen unterschiedlichen Teilbereichen Änderungen gebracht. Um die zahlreichen Neuerungen möglichst detailliert und praxisnah beleuchten zu können, haben wir uns den einzelnen Themenkreisen der Novelle in 2 Podcasts gewidmet.
Am Punkt #68 mit Helena Neuner – 2 Jahre Pandemie: Rechtsprechung zu Mietzinsminderungsansprüchen im Zusammenhang mit COVID-19
Die Corona-Pandemie zeitigt Auswirkungen auf Mietzinsminderungsansprüche. Mediale Berichterstattung und die ersten Klagen – sowohl von Mietern, die bereits bezahlten Bestandzins zurückforderten als auch von Vermietern, die zurückbehaltenen Bestandzins (und Räumung) forderten – ließen nicht lange auf sich warten. Mit Ende 2020 wurden die ersten Urteile der Bezirksgerichte gefällt, Ende 2021 folgte der OGH. Was wir basierend auf den Urteilen wissen und was wir noch immer nicht wissen erklärt Mag. Helena Neuner, (noch) Rechtsanwaltsanwärterin im Team Real Estate/M&A bei E+H in Wien.
Am Punkt #64 mit Philipp Dobner – Privatinsolvenz
Durch die Gesamtreform des Exekutionsrechts (GREx) und durch das Restrukturierungs- und Insolvenz- Richtlinie- Umsetzungsgesetz (RIRUG) sind erhebliche Änderungen für das Privatinsolvenzverfahren eingetreten. Der Insolvenzrechtsexperte Dr. Philipp Dobner, Rechtsanwalt bei Schulyok Unger & Partner, erklärt neben den wesentlichen Änderungen auch die verschiedenen Verfahrensarten und deren jeweilige Besonderheiten.
Am Punkt #63 mit Prof. Sebastian Mock und Moritz Zoppel – Die neue Restrukturierungsordnung (ReO)
er ReO hat der österreichische Gesetzgeber Neuland betreten. Nicht ganz unumstritten, Gegenstand zahlreicher Diskussionen aber dennoch positiv bewertet ist die ReO nun seit knapp 6 Monaten in Kraft. Welche Auswirkungen das neue Gesetz hat, wer davon betroffen ist, welche Vorteile es für Schuldner und Gläubiger hat und welche Voraussetzungen für ein Restrukturierungsverfahren vorliegen müssen, das und noch vieles mehr erfahren Sie von den Insolvenzrechtsexperten der WU Wien Prof. Sebastian Mock und Dr. Moritz Zoppel.
Am Punkt #31 mit Carmen Thornton – Streitthema Covid-19 Impfung für Kinder: Was sagt das Familienrecht?
Eltern wollen immer das Beste für ihre Kinder, gerade wenn es um deren Gesundheit geht. Momentan stehen viele Eltern vor der Entscheidung: Kinder gegen Covid-19 impfen lassen, oder nicht? Dabei sind sich Eltern nicht unbedingt immer einig. Die Impfentscheidung gibt dann schnell Anlass zum Streit. Insbesondere getrennt lebende Eltern müssen sich dann verständigen, wenn das aber gar nicht mehr geht, wie sieht die Rechtslage aus? Die Familienrechtsexpertin Mag. Carmen Thornton von Thornton & Kautz Rechtsanwälte klärt in diesem spannenden Interview über die rechtlichen Basics zum Thema Impfen bei Kindern auf und gibt einen Überblick über das Wesentliche, das Eltern dabei beachten sollten.
Am Punkt #24 mit Nikola Leitner-Bommer – Erbunwürdigkeit qua Testamentsfälschung?!
Von einem gefälschten Testament zur Erbunwürdigkeit, über einen strafbefreienden Rücktritt zur Erbwürdigkeit. Die Entscheidung OGH 2 Ob 174/20g beleuchtet den Zusammenhang zwischen Strafrecht und Erbrecht, ist teils überraschend, lässt einige Fragen offen, ist aber zukunftsweisend. MMag. Dr. Nikola Leitner-Bommer von Leitner Law Rechtsanwälte analysiert das Urteil punktgenau – ohne Wenn und Aber!
Am Punkt # 11 mit Carmen Thornton – Unterhalt und Corona
COVID-19 spielt mittlerweile für fast jedes Rechtsgebiet eine Rolle, so auch im Familienrecht. Rechtsanwältin Mag. Carmen Thornton hat sich mit Ihrer Kanzlei Thornton & Kautz Rechtsanwälte auf alle Belange des Familienrechts spezialisiert und gibt uns in dieser Folge einen Überblick zum Thema Unterhalt, rechtliche Durchsetzung und mögliche Auswirkungen von COVID-19 auf die Unterhaltsleistung.
Am Punkt # 7 mit Wolfgang Schwetz – Die Parteistellung des Revisionsverbandes im Firmenbuchverfahren
Die Entscheidung OGH 6 Ob 233/20p setzt sich sehr eingehend mit der Parteistellung des Revisionsverbandes im Firmenbuchverfahren. Von der Anteilstransaktion über die Auslegung der §§ 10a WGG, 33 Abs. 2 WGG sowie § 14 Abs 3 FBG zur zentralen Frage der Parteistellung – komplexe zusammenhängende Themen werden in diesem Podcast verständlich aufbereitet.
Am Punkt # 5 mit Stefan Huber – Plagiat und Recht
MMag. Dr. Stefan Huber, LL.M., Partner bei CERHA HEMPEL Rechtsanwälte, beleuchtet das Thema Plagiate und die Aberkennung akademischer Titel vor dem Hintergrund der UG-Novelle 2021 und geht dabei spannenden Fragen aus Sicht des Straf-, Universitäts-, Arbeits- und Zivilrechts nach. Was passiert zum Beispiel, wenn einem Rechtsanwalt/einer Rechtsanwältin sein/ihr Magistertitel aberkannt wird? Und: Sollten Plagiate verjähren?
Am Punkt # 3 mit Raphael Toman – Game Stop
Dr. Raphael Toman, assoziierter Partner bei Brandl Talos Rechtsanwälte, erklärt die Vorgänge rund um Game Stop, Robinhood und den Kapitalmarkt.