Startseite › Foren › Laufender Bezug › Überstundenauszahlung regelmäßig – Gehaltsbestandteil`?
- Dieses Thema hat 11 Antworten sowie 2 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 14 Jahren, 5 Monaten von
Gaby aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
21. Oktober 2010 um 7:43 Uhr #64938
Gaby
TeilnehmerHallo liebes Forum!
Eine Frage hätt ich noch.
MA die bei uns zuviel Überstunden angesammelt haben, bekommen diese zu 10 Std./Monat (eine auch 25 Std./Monat) ausbezahlt. Es handelt sich um einen Zeitraum von 10 Monaten.
Ist aber keine regelmäßige Sache, d.h. wenn die Überstunden reduziert sind, endet die Auszahlung.
Sind daher diese ausbezahlten Üstd. bei den SZ miteinzubeziehen? – oder bei der Abrechnung bei Austritt?
Danke!
lg
Gaby21. Oktober 2010 um 23:32 Uhr #72036Roland
TeilnehmerHallo Gaby!
Mitllerweile weiß ich ja, dass du keinen KV hast 😉
Somit ist es Sache des Dienstvertrags, ob die ÜSt in die SZ einzurechnen sind. Wird aber kaum der Fall sein, nehme ich an.
Nachdem du jetzt die ÜSt ausbezahlst, sind sie vermutlich auch regelmäßig angefallen –> Einbeziehung in die Austrittsbezüge (z.B. Urlaubsersatzleistung).
Hätten die AN die ÜSt durch ZA ausgeglichen, wär’s nicht so gewesen …LG
22. Oktober 2010 um 7:08 Uhr #72042Gaby
TeilnehmerNaja das ist ja das Thema dass ich auch bei den Nachforderungen hab.
Wir haben ja bis jetzt eine inoffizielle GZ ohne GZ-Vereinbarung gehabt. Die MA haben twl. Stunden ab- und aufgebaut, weswegen ich auch tageweise – manchmal für zwei Jahre aufgerollt hab.
In manchen Monaten wurde Zeitguthaben aufgebaut, in manchen wurde etwas abgebaut. Bis jetzt – eh klar – wurde das bei der Abrechnung nie berücksichtigt.
Heißt das dass bei der Abrechnung zur UEL lfd. die monatlich ausbezahlten Überstunden diesen Jahres einberechnet werden`?
Sonst noch wo?Danke Dir!
lg und ein schönes WE“25. Oktober 2010 um 22:55 Uhr #72047Roland
TeilnehmerLiebe Gaby!
Ja, durch den „regelmäßigen“ Anfall musst du die ÜSt einbeziehen in den laufenden Teil der UEL.
Auch bei einer ev. Abfertigung „alt“ sowie einer Kündigungsentschädigung (die du hoffentlich nicht haben wirst) wären sie zu berücksichtigen.LG
26. Oktober 2010 um 13:01 Uhr #72050Gaby
Teilnehmerok – dazu noch eine blöde frage: regelmäßig.
was ist wenn jemand 6 monate lang überstunden ausbezahlt bekommen hat, die restlichen monate nicht,
oder 10 monate?
sprich: ab wann ist es regelmäßig?lg
26. Oktober 2010 um 21:05 Uhr #72051Roland
TeilnehmerHallo Gaby!
Im „Normalfall“ (das ist Judikatur), wenn in den letzten 13 Wochen an mindestens 7 Wochen Überstunden geleistet wurden.
Von diesem Grundsatz gibt es aber wieder Ausnahmen, wie z.B. bei der Abfertigung (da nehmen wir dann wieder die letzten 12 Monate …).LG
27. Oktober 2010 um 8:08 Uhr #72052Gaby
Teilnehmermh – ich meinte ist es regelmäßig wenn ich 10 monate oder 5 monate ausbezahlt habe?
also wenn ich z.b. 3 monate durchgehend überstunden auszahle ist das dann regelmäßig`?
weil geleistet werden sie ja laufend, aber ausbezahlt nicht normalerweise. nur bei manchen mitarbeitern über einen gewissen zeitraum27. Oktober 2010 um 12:36 Uhr #72054Roland
TeilnehmerLiebe Gaby!
Der Anfall ist entscheidend – nicht die Form der Auszahlung.
Daher in deinem Beispiel absolute Regelmäßigkeit!LG
27. Oktober 2010 um 13:29 Uhr #72056Gaby
TeilnehmerDanke lieber Roland!
27. Oktober 2010 um 13:31 Uhr #72057Gaby
Teilnehmer….eins noch 🙂
Heißt das ich muss mir jeden Monatsstundenausdruck ansehen, ob regelmäßig Überstunden angefallen sind?
D.h. wenn im Juli überstunden angefallen sind, im August viell. nicht, dafür Juni und Mai. Orientiere ich mich dann einfach nach den letzten 13 Wochen?
Und wenn nicht in jedem Monat Ü-Std. angefallen sind, sondern nur in zwei von drei Monaten gehört es nicht zur UEL???28. Oktober 2010 um 21:13 Uhr #72065Roland
TeilnehmerHallo Gaby!
Bei der Urlaubsersatzleistung (bei Austritt beispielsweise am 31.8.) müsste man eigentlich wie folgt vorgehen:
Die letzten 13 Wochen vor dem 31.8. (das sind dann praktischerweise die Monate Juni, Juli und August) anschauen, ob die ÜSt regelmäßig angefallen sind (d.h. an mindestens 7 Wochen in diesem Beobachtungszeitraum). Wenn ja, Einrechnung in die UEL, ansonsten nicht.
In der Praxis wird aber meist beinhart der 3-Monats-Durchschnitt (ob regelmäßig oder nicht) herangezogen, da obige Vorgangsweise doch ein wenig aufwändig ist.LG
29. Oktober 2010 um 7:28 Uhr #72069Gaby
Teilnehmerdanke!
lg -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.