Startseite › Foren › Sachbezug › Sachbezug Wohnung
- Dieses Thema hat 7 Antworten sowie 4 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 14 Jahren, 11 Monaten von
Roland aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
9. Februar 2010 um 15:15 Uhr #64649
Bri
TeilnehmerSehr geehrte Forenteilnehmer!
Ein Dienstnehmer zahlt für eine Wohnung, die dem AG gehört, € 340,–/Monat. Dieser Betrag teilt sich
wie folgt auf: Heizkosten € 58,30, Betriebskosten € 125,–, Warmwasser € 18,10, Kostenbeteiligung/Miete Wohnung
€ 138,60Sachbezug 2010:
Wohnung 63 m2 a‘ 5,12 = € 322,56
abzügl. BK 25 % = € 80,64
zuzügl. Heizkosten 63 m2 a‘ 0,58 = 36,54
abzügl. Zuzahlung AN = € 196,94 (Kostenbeteiligung € 138,60+ € 58,30 Heizkosten)
ergäbe noch einen Sachbezug von von € 81,52oder
kein Sachbezug, weil die Zahlung für die Wohnung sowie höher ist.
Ich bitte um eure Mithilfe –
lg
Bri9. Februar 2010 um 21:46 Uhr #71321Roland
TeilnehmerHallo Bri!
Die Heizkosten sind aus der Berechnung auszuscheiden, da sie vom DN getragen werden.
Somit verbleibt folgende Berechnung:
Sachbezug = 322,56 – 25% BK-Abschlag = 241,92Der Kostenbeitrag des DN beträgt (ohne Heiz- und Betriebskosten und Warmwasser) = 138,60
Ergibt einen (Rest)Sachbezug von 103,32
Anmerkung: Beim Warmwasser bin ich mir nicht ganz sicher, ob es nicht doch zu einer Verminderung des Sachbezugs kommen kann.
Aber wenn ich bedenke, dass das Warmwasser ja entweder durch Gas/Öl oder Strom aufgeheizt wird, ist mE doch obige Variante richtig.LG
24. Februar 2010 um 10:36 Uhr #71354Martin
TeilnehmerHallo!
Hier ein toller Link für die Berechnung des Sachbezugs bei Dienstwohnungen:
http://www.bilanzbuchhaltung.co.at/sites/default/files/bilder/SB-Wohnung-ab-2009.xls
25. Februar 2010 um 21:41 Uhr #71360Roland
TeilnehmerLieber Martin!
Sehr interessant – danke!
LG
13. Mai 2010 um 3:10 Uhr #71636agartler
TeilnehmerHallo Leute,
Ich bin ein wenig sehr verwirrt. Mein Kumpel ist mit sein Gehaltsabrechnung gekommen und hat mich gebeten ein Blick drauf zu werfen. Folgende Eckdaten: Arbeitet bei einem Steuerberater in Wien…
1) Gehalt: € 1600
2) Fahrtkosten zwischen Wohnung und Arbeitsst. € 49,50
3) Sachbezug – Wohnung (3m² Keller, 32m² Wohnfläche und 115m² Garten im 18. Bezirk Wien) zzgl Heizkosten von € 0,85/m² lt. Mietvertrag (insgesamt): € 189,20Gesamt Brutto: € 1863,70
Abzüge von Netto: € 189,20
Wie kommt der StB auf € 189,20 sachbezug? Ich komme auf € 736,70
Meine Kalk: SB = ((32*0,85)+((32+115+3)*4,73) …. ich denke dass das falsch wäre aber ich bin nur Buchhalter und habe nicht wirklich eine ahnung davon…
Ist diese Bezug ein Bestandteil der Sonderzahlung? und wie siehts mit BMVK aus?hoffentlich kann mir jemanden helfen…
glg
Alex
13. Mai 2010 um 23:11 Uhr #71638Roland
TeilnehmerServus Alex!
Deine Berechnung ist leider nicht O.K.!
Grundsätzlich würde die Berechnung lauten: Richtwert (Wien 4,73) x Wohnfläche in m² (32) = 151,36 Euro, sofern es sich um eine „Normwohnung“ handelt.
Allerdings spielt hier auch noch die fremdübliche Miete eine Rolle bzw. die tatsächliche Miete, sollte sich die Dienstwohnung nicht im Eigentum des Dienstgebers befinden.
Darüber hinaus bräuchte man auch noch die Info, wer die Heizkosten bezahlt (DG oder DN).LG
14. Mai 2010 um 9:37 Uhr #71641agartler
TeilnehmerHi Roland,
Wie geht das? Also laut „Mietvertrag“ steht dass ein Sachbezug iHv € 0,85/m² verrechnet wird für die Heizung. Meines erachtens steht diese Wohnung in der Eigentum des Dienstgebers. Wieso wird der Garten nicht dazu gerechnet (weil es ein Teil dieser Wohnung ist.) Dieser Garten ist nicht allgemein zugänglich… Die Wohnung war vollmöbliert. Strom ist aber auch von DN zu bezahlen. Laut Fachlit scheint es tatsächlich eine Normwohnung zu sein (wenn man die Garten wegrechnet).
glg
Alex
17. Mai 2010 um 23:51 Uhr #71642Roland
TeilnehmerHallo Alex!
Der Garten ist niemals Teil der Wohnung (ist keine „Wohnfläche“).
Möbliert oder unmöbliert spielt keine Rolle.
Wenn die Wohnung im Eigentum des DG steht, werden die Heizkosten pauschal mit EUR 0,58 pro m² angesetzt, egal wie hoch die Heizkosten tatsächlich sind – bei angemieteten Wohnungen wären die tatsächlichen Heizkosten anzusetzen.
Strom spielt auch keine Rolle, da vom DN bezahlt.
Mehr kann ich leider jetzt nicht mehr „rauslesen“.LG
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.