X
Digital
Uncategorized

Alleinverdiener­absetzbetrag bei Bezug von Kinderbetreuungs-/Wochengeld der (Ehe-)Partnerin

(Bild: © iStock) (Bild: © iStock)

Nach § 33 Abs 4 Z 1 EStG zählt das Wochengeld als Nettoersatz für das Arbeits­einkommen während des Beschäftigungsverbots vor bzw nach der Geburt zu den für den Grenz­betrag für den Alleinverdiener­absetzbetrag maßgeblichen Einkünften iHv 6.000 € pro Jahr.

Der Anspruch auf Kinderbetreuungsgeld besteht grundsätzlich ab Geburt des Kindes, ruht nach § 6 Abs 1 KBGG allerdings während eines Anspruchs auf Wochengeld nach § 162 ASVG, § 102a GSVG oder § 98 BSVG in der Höhe dieser Leistung.

Wenn das Wochengeld niedriger ist als der Anspruch auf Kinderbetreuungsgeld, gebührt Kinderbetreuungsgeld in der Höhe des Differenz­betrags, der sich aus Kinderbetreuungsgeld und Wochengeld ergibt.

Eine entsprechende Zahlung dieser Differenz stellt zwar Kinderbetreuungsgeld dar, was allerdings nichts an der Qualifikation des für diesen Zeitraum erhaltenen Wochengelds und folglich auch nichts an dessen Maßgeblichkeit für die Einkünftegrenze von 6.000 € des § 33 Abs 4 Z 1 EStG ändert ( BFG 25. 3. 2019, RV/7105409/2014).

Der ganze Artikel (PV-Info 6/2019, 1) als PDF und bei Lindeonline.

Lindeonline:

Sie haben noch kein Abonnement? Sichern Sie sich PV-Info als Zeitschrift mit Zugang zu Lindeonline.

Der Linde Verlag ist tätig im Bereich Recht, Wirtschaft und Steuern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Steuerrecht. Erfahren Sie hier mehr über die Verlagsgeschichte, die Programmstruktur und die Kooperationspartner des Hauses.